足球比分,即时比分直播

图片

Seminare

Vergangene Semester

WiSe 2020

Johanna Fleischer, M.A.

Unsere St?dte sind l?ngst hybride R?ume, in denen sich analoge Praktiken und digitale Zeichen permanent durchdringen. St?dtisches Handeln ist durch die Verschr?nkung zwischen analogen und digitalen Bewegungen, durch eine st?ndige ?bersetzung zwischen Online- und OfflineDynamiken gekennzeichnet. Oftmals bleibt die Macht der Daten dabei abstrakt, zeigt sich nur flüchtig oder versteckt. Wie aber durchdringen und ver?ndern Vernetzung, digitale Ger?te und Algorithmen Stadt(k?rper)? Welche digitalen Praktiken und Strukturen werden im urbanen Raum wie sichtbar? Im Urbanen Labor I werden in Einzel- und Gruppenarbeiten unterschiedliche Situationen und Ph?nomene der digitalen Stadt, K?rper und Raum ethnografisch analysiert und dargestellt.

WiSe 2020

Dr. Sebastian Meier (Gastprofessur g2lab & CityScienceLab)

Datenbankentwurf, ?berführen einer Aufgabe in das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell), vom ER-Modell zum normalisierten relationalen Modell, Relationale Datenbankanfragen, Anfragesprache SQL (Datendefinition, Datenanfrage, Datenmanipulation). Datenbankanbindung in Python und QGIS.

WiSe 2020

Dr. Sebastian Meier (Gastprofessur g2lab & CityScienceLab)

Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Konzeption, Planung und Gestaltung. Doch wo finden wir Daten für unsere Arbeit und wie k?nnen wir diese sinnvoll nutzen? Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zum Thema Daten, mit speziellem Fokus auf r?umliche Informationen. Neben einer kritischen Einordnung von Begrifflichkeiten im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, werden wir uns vor allem konkrete Werkzeuge anschauen, mit denen wir Daten sichtbar und untersuchbar machen k?nnen. Genauer gesagt werden wir uns mit offenen Geo-Informations-Systemen (GIS) besch?ftigen. Zum Ende des Kurses werden wir uns auch ein paar Werkzeuge für die Visualisierung nicht r?umlicher Informationen anschauen, der Fokus liegt aber auf Raumdaten. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse in den Bereichen Daten oder Programmierung notwendig. Ziel des Kurses ist das notwendige Vokabular und Handwerk zu erlernen und so auch die Potentiale von Daten für das eigene Lebens- und Berufsfeld zu erkennen.

Titel
Urbane Grünr?ume und Gew?sser als Beitrag zur gesundheitlichen Situation in st?dtischen Quartieren
M1-Studienprojekt WiSe 2017/2018 - Stadtplanung, HCU

Betreuer
Prof. Dr. J?rg Pohlan

Zeitraum
Oktober 2017 - M?rz 2018

Das Lebens- und Wohnumfeld geh?rt zu den wichtigsten soziostrukturellen Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bev?lkerung. Sozial benachteiligte Quartiere mit kumulierten sozialen Problemlagen sind im gesamtst?dtischen Vergleich h?ufiger negativen Umwelteinflüssen wie Luftverschmutzung und hoher L?rmbel?stigung ausgesetzt, die sich auf den gesundheitlichen Zustand der Bewohner auswirken. Darüber hinaus sind diese Quartiere h?ufig auch hinsichtlich ihrer Ausstattung mit Grün-, Frei- und Erholungsfl?chen sowie deren Qualit?t, Zug?nglichkeit und Nutzbarkeit benachteiligt. Dabei k?nnen urbane Grünr?ume und Gew?sser auf vielf?ltige Weise einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Menschen leisten. Dementsprechend haben Menschen mit einem niedrigen sozialen Status deutlich schlechtere Chancen auf gute gesundheitliche Verh?ltnisse.

Anhand einer Vergleichsstudie zwischen einem sozial benachteiligten und einem sozial nicht benachteiligten 足球比分,即时比分直播er Quartier soll der Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Chancen und urbanen Grünr?umen und Gew?ssern vertiefend untersucht sowie ein stadtplanerisches Konzept zur St?rkung der Pr?senz und Qualit?tssteigerung grüner und blauer Strukturen innerhalb des Untersuchungsquartiers entwickelt werden.

WiSe2020

J?rg Rainer Noennig, Agota Barabas, Steven Benkhart

Exploration of Digital City Science as new field in research and education. Introduction to general concepts of the digital "smart" city, such as Internet of Things (Iot), Building Information Management (BIM) or Geoinformation Systems (GIS).

WiSe 2020

Dr. Dr. Raphael Schwegmann

Das Modul führt ein in zentrale Kulturtheorien und damit verbundene Wahrnehmungskonzepte. Ziel ist es, einen ?berblick über verschiedene kulturtheoretische Standpunkte zu erhalten, um diese kritisch in Bezug zu konkreten Fragen aus dem urbanen Umfeld zu setzen. Die eigene Wahrnehmung im st?dtischen Raum dient als Ausgangspunkt, um abstrakte theoretische Positionen nachvollziehbar zu machen. Philosophische und soziologische Theorien werden ebenso wie Grundlagen der Genderforschung und der Ph?nomenologie reflektiert und diskutiert. Die Lektüre von wissenschaftlichen Texten ist Voraussetzung. Gleichzeitig werden arbeitstechnische und methodische Grundkenntnisse vorgestellt wie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und das Einüben von theoretischen Diskussionen. Abschlie?ende Prüfungsleistung ist die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie dient als Arbeitsgrundlage für die Fortsetzung des Moduls im darauf folgenden Semester. Das Modul ist organisiert als Vorlesung und Seminar.

WiSe 2020

Prof. Dr. Jochen Schiewe

Einführung in Geographische Informationssysteme: Modellierung von Geodaten (z. B. Vektor- und Rastermodelle), r?umliche Analysen. Praktische ?bungen mit ArcGIS.

WiSe 2020

Prof. Dr. Jochen Schiewe

Introduction into fundamental processing of geospatial data: acquisition, modelling, analysis, visualization.

WiSe 2020

Prof. Dr. Jochen Schiewe

Aktuelle Themen der Visualisierung, u. a.: Usability und User Experience, Visualisierung nicht-r?umlicher Daten, Datenklassifikation, Multimedia-Kartographie.

WiSe 2020

Prof. Dr. Jochen Schiewe

Gro?es Projekt im Kontext der Geoinformationstechnologie – dies beinhaltet Projekt-Konzeption, Datenakquise, praktische Umsetzung mit Hilfe g?ngiger GIS-Produkte (ArcGIS, QGIS), Visualisierung, Pr?sentation.

Titel
Machine Learning in the design Process

Betreuer
Holger Prang

Zeitraum
SoSe 2019

Machine learning is increasingly super-powering todays digital services. As a subject it is taught mostly to computer scientists and engineers. Inspired by Gene Kogans "The Neural Aesthetic" this class will utilize machine learning techniques for the creative and artistic process.?
The course is meant as creative research with the goal to gain a simplified yet intuitive understanding of neural networks. The first event will provide an introduction to the theory and will be followed by two practical workshops for individual collection and experimentation with training data, training process and creation of images based on the training material with generative algorithms.?
The training material for the machine learning process will be selected by the participants, but the overall context will be the city and its possible futures. Examples material of generated satellite imagery, city and building plans, landscapes and facades will be presented and the code shared with the students.

Mobilit?t von morgen - für St?dte und Arbeitgeber

Betreuerin

Prof. Dr. Gesa Ziemer

Zeitraum
SoSe 2019

Ein Kooperationsprojekt mit der 足球比分,即时比分直播er Hafen Logistik AG (HHLA)?
Intelligente Mobilit?tsangebote werden künftig nicht nur die Attraktivit?t von St?dten, sondern auch die von Arbeitgebern wesentlich bestimmen.?
Die 足球比分,即时比分直播er Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führender europ?ischer Hafen- und Transportlogistikkonzern, welcher derzeit rund 5.500 Mitarbeitende besch?ftigt.?
Das Unternehmen entwickelt intelligente Mobilit?tskonzepte für seine Mitarbeitenden und hat dafür eine Kooperation mit 25-WAYS geschlossen, einem 足球比分,即时比分直播-Up, das sich als Plattform für Mobili?t von morgen versteht. Es verbindet Mobilit?tsangebote wie Fahrrad, ?ffentlichen Verkehr, Shuttel Services etc. miteinander. Dieses Angebot soll den Besch?ftigten der HHLA neue Mobilit?tsm?glichkeiten für den eigenen Arbeitsweg und die t?glichen Dienstwege er?ffnen.?
Die Kooperation zwischen der HHLA und 25-Ways soll weiter ausgebaut werden. Geplant ist es z.B., Lastenr?der als Werbetr?ger für die HHLA einzusetzen.?
In diesem Q-Studies Modul soll dieses Mobilit?tskonzept mit der HHLA gemeinsam weiterentwickelt werden: Wie entlasten Lastenfahrr?der die Mobilit?t in der Innenstadt? Wenn die HHLA durch den Einsatz von Lastenfahrr?dern über GPS Daten sammelt, was geschieht dann mit diesen Daten?

Titel
Skills Instrumente: Digital City Science - Instrumente zur Analyse und Visualisierung?

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. J?rg Rainer Noennig

Zeitraum
SoSe 2019

In der Lehrverstaltung ?Digital City Science: Instrumente zur Analyse und Visualisierung“ (Leitung: Prof. Dr.-Ing. J?rg Rainer Noennig) werden neue Methoden und digitale Werkzeuge zur datenbasierten Analyse und Visualisierung urbaner Prozesse vermittelt. Gegenstand der Lehrveranstaltung ist u.a. das Mapping??
?Digital City Science: Instruments for Analysis and Visualisation“?

Termine: Freitags 14-t?glich 10:00-14:00 Uhr?

Titel
St?dtische Finanzen

Betreuer
Prof. Dr. J?rg Pohlan

Zeitraum
SoSe 2019

Ohne Moos nix los! Diese "Binsenweisheit" wurde in letzten Jahren auch im Bereich der Stadt- und Kommunalpolitik und somit für jeden Bürger immer deutlicher sichtbar und h?ufig auch direkt spürbar. Bibliotheken und Schwimmb?der schlie?en, Museen werden teurer, Stra?en werden gesperrt statt repariert, die Polizei darf pro Dienstschicht nur noch 80 km fahren, um Benzin zu sparen, wichtige soziale und kulturelle Projekte k?nnen nicht 足球比分,即时比分直播 finanziert werden. Dies sind nur einige ausgew?hlte Beispiele für die Auswirkungen finanzieller Engp?sse ?ffentlicher Haushalte. Für die Erfüllung ihrer Aufgaben ben?tigt die jeweilige Verwaltungsebene (Bund, Land, Kommune) eine angemessene finanzielle Ausstattung. Darüber hinaus ist eine ausreichende finanzielle Basis die notwendige Voraussetzung für politischen Handlungsspielraum sowie eine m?glichst autonome Selbstverwaltung der St?dte und Gemeinden. In dieser Veranstaltung werden zun?chst die Stellung der kommunalen Ebene im F?deralismus sowie das System der Gemeindefinanzen vorgestellt. Thematische Schwer?punkte sind auch strukturelle und aktuelle Probleme der kommunalen und st?dtischen Finanzen und die daraus resultierenden Konsequenzen sowie die sozio?konomischen und raumstrukturellen Ursachen für unterschiedliche Haushaltslagen. Zudem werden kommunale und planerische Handlungsoptionen zur Verbesserung der Haushaltslage er?rtert. Abschlie?end werden Reformvorschl?ge für das Gemeindefinanzsystem vorgestellt und diskutiert.

Titel
Statistik und SPSS


Betreuer
Prof. Dr. J?rg Pohlan

Zeitraum
SoSe 2019

In der Lehrveranstaltung erfolgt eine praktische Einführung in das Statistikprogramm SPSS. Hierzu stehen für die Analyse aktueller Stadtentwicklungsprozesse Daten auf innerst?dtischer Ebene für 足球比分,即时比分直播 sowie auf Ebene der Kreise und kreisfreien St?dte in Deutschland zur Verfügung. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgew?hlte statistische Prozeduren anhand verschiedener Datens?tze zur Beschreibung sozi?konomischer Strukturen und Entwicklungen erkl?rt und geübt.?

Titel
Geomatik / Geod?sie und Geoinformatik

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe

Zeitraum
SoSe 2019

Terminology; Data sources (topographic DEMs, bathymetric DEMs, file formats, quality and standards); DEM sampling approaches (raster, TIN); Selected DEM processing approaches (interpolation, extraction of elevation features, mass computation, visibility analysis) DEM visualization. Practice: Typical DEM processing steps (import, deriving parameters like slope etc., visualiaztaion).

Titel
Geomatik / Geod?sie und Geoinformatik

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe; Prof. Dr. Karl-Peter Traub

Zeitraum
SoSe 2019

Die Lehrveranstaltung vertieft die Modellierung von Rasterdaten zum Einsatz in Geographischen Informationssystemen:?
Modellierung von Rasterdaten (Grunds?tze der Rasterdaten-Modellierung; Ordnungsstrukturen; Konzeptionelles Modell des Cartographic Modeling), Konzept der Map Algebra (Primitive im Rastermodell; Rasterbasierte Operationen).

Titel
Kleinr?umige Sozialraumbeobachtung in Deutschland -?

Stand und Perspektiven

Betreuer
Tim Lukas Ott; Prof. Dr. J?rg Pohlan

Zeitraum
SoSe 2019

?Sozialr?umliche Ungleichheit“ ist eines der zentralen Themenfelder aktueller Stadtentwicklungspolitik. Aufgrund der Annahme von Quartierseffekten wird angestrebt, kumulierte soziale Problemlagen in einzelnen Gebieten zu vermeiden. In 足球比分,即时比分直播 soll das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) sozialr?umlichen Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenwirken. Mit dem Sozialmonitoring ist hierfür ein Instrument entwickelt worden, das kleinr?umig die sozialstrukturelle Situation erfassen kann und mittlerweile auf unterschiedliche Weise in vielen deutschen St?dten Anwendung findet.?
Im Studienprojekt soll das 足球比分,即时比分直播er Sozialmonitoring auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden. Im Fokus steht dabei, inwiefern statistische Daten die tats?chlichen Problemlagen in Quartieren aufzeigen k?nnen und wie sich diese Problemlagen im Quartier auswirken. Darüber hinaus ist es das Ziel des Studienprojektes, einen ?berblick über die verschiedenen Monitoringsysteme zu bekommen, vergleichend deren Aussagekraft zu bewerten sowie eigene Ideen zu entwickeln, wie das Sozialmonitoring weiterentwickelt werden kann. Dabei ist das Thema ?Wohnen - Aufwertung und Verdr?ngung“ aufgrund von Wechselwirkungen zwischen baulich/immobilienwirtschaftlichen und sozialen Prozessen von besonderem Interesse.?

Titel
Gesundheitliche Chancengleichheit im Setting Quartier

Betreuer
Dr. J?rg Pohlan

Zeitraum
SoSe 2019

Etwa die H?lfte aller vorzeitigen Todesf?lle ist auf vermeidbare Gesundheitsrisiken zurückzuführen, wie bspw. Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ern?hrungsgewohnheiten und k?rperliche Inaktivit?t. Dabei stellt das Lebens- und Wohnumfeld einen der wichtigsten soziostrukturellen Einflussfaktoren auf die Gesundheit dar. So k?nnen bestimmte Quartiersgegebenheiten wie attraktive Grün- und Freir?ume sowie das Vorhandensein eines vielf?ltigen Angebots an frischen Lebensmitteln vor Ort f?rdernde Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner haben und somit als Quartiersimpulse für ein gesundes Leben betrachtet werden.?
Allerdings haben sozial benachteiligte Quartiere besonders komplexe soziale, ?konomische, infrastrukturelle und bauliche Problemlagen. Dementsprechend sind die Voraussetzungen für eine gute Gesundheitslage in solchen Quartieren h?ufig ungünstiger.?
Im Rahmen dieses P1-Projektes soll der Einfluss der Stadtplanung auf die Verh?ltnispr?vention in st?dtischen Quartieren n?her untersucht werden. Dabei sollen die Aspekte der Bewegung und Ern?hrung und die Unterschiede in ihrer Auspr?gung in ausgew?hlten Quartieren mit einem hohen, einem niedrigen und einem sehr niedrigen sozialen Status im Fokus der Projektarbeit stehen.

Titel
Methoden und Matrerialwerkstatt

Betreuer
Dr. Dr. Raphael Schwegmann

Zeitraum
SoSe 2019

Die Methoden- und Materialwerkstatt unterstützt die Studierenden neben den regelm??igen Kolloquien mit den Erstbetreuerinnen beim Erarbeiten der Thesis. Nach einer Einführung in den Ablauf der Werkstatt am ersten Veranstaltungstermin konkretisieren die Teilnehmer_innen am ersten Blocktermin ihre Fragestellungen und Arbeitspl?ne. Der zweite Blocktermin widmet sich dem Umgang mit Methoden und diskutiert das Format der einzelnen Arbeiten. Der dritte Blocktermin widmet sich dem erhobenen Material und der Frage, wie dieses sinnvoll in die Bachelorarbeit eingearbeitet werden kann. Darüber hinaus bieten alle Sitzungen die M?glichkeit allgemeine Fragen zur eigenen Arbeit zu besprechen.

Titel

Kultur der Metropole

Betreuer
Dr. Jan Barski

Zeitraum
SoSe 2019

Im Seminar "Arbeits- und Organisationskulturen" setzen wir uns mit dem historischen Wandel von Arbeit und Organisation auseinander. Dafür werden kulturwissenschaftliche Analysen von Arbeits- und Organisationskulturen gelesen und die zugrundeliegenden Theorien herausgearbeitet. Zudem bildet die aktuelle Verbleibsstudie des Studiengangs eine Grundlage dafür, die konkrete Situation von AbsolventInnen mit Hilfe der theoretischen Erkenntnissen zu analysieren.?

Titel
Geodatenbanken

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe

Zeitraum
SoSe2018

Modellierung von Geodaten, Standardisierung von Geodaten (ISO/OGC), R?umliche Datenbankmodelle, R?umliche und raum-zeitliche Funktionen und Algorithmen, Indexierung von Geodaten, R?umliche Anfragebearbeitung, Spatial Data Mining, 3D-Geodatenbanken.

Link

Titel
Geoinformatik 2

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe -?jochen.schiewe(at)hcu-hamburg.de

Zeitraum
SoSe 2018

Die Veranstaltung fokussiert auf die kartographische Visualisierung raumbezogener Daten, hierzu führt sie in die Grundlagen zur Konzeption, Implementierung und Nutzung kartographischer Darstellungen ein: Kartennutzung (u. a.: aufgaben- und nutzerorientierte Ans?tze, empirische Bewertungsmethoden), Kartengestaltung (u. a.: Elementare Karten-Komposition, Kodierungsformen, Repr?sentation von Objektmerkmalen, Generalisierung), Raumbezugssysteme (u. a.: Kartenprojektionen), Kartenherstellung (u. a.: Drucktechnik, Software), Kartenrecht.

Titel
Seminar GIT – Geomatik/Geod?sie und Geoinformatik, HCU 足球比分,即时比分直播

Betreuer
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe

Zeitraum
SoSe2018

Die Lehrveranstaltung vertieft die Modellierung von Rasterdaten zum Einsatz in Geographischen Informationssystemen: Modellierung von Rasterdaten (Grunds?tze der Rasterdaten-Modellierung; Ordnungsstrukturen; Konzeptionelles Modell des Cartographic Modeling), Konzept der Map Algebra (Primitive im Rastermodell; Rasterbasierte Operationen).

Link

Titel
Digitale Stadt - Wie Daten urbane Kontexte steuern

Betreuer
Prof. Dr. Gesa Ziemer, gesa.ziemer(at)hcu-hamburg.de

Zeitraum
SoSe 2018

Was bedeutet die Digitalisierung im urbanen Kontext heute? Was geschieht mit meinen Daten, die ich t?glich produziere? Was geschieht mit St?dten, wenn Infrastruktur, ?ffentlicher Raum und Bürger_innen zunehmend technologisch vernetzt, von Sensoren erfasst und Teil eines reichhaltigen Daten?kosystems werden?

Das interdisziplin?re Master Modul reflektiert das Thema Digitale Stadt aus der Perspektive der Forschung des City Science Labs der HCU. Hier arbeiten Forschende aus verschiedenen Disziplinen (Geoinformatik, Kultur-/Sozialwissenschaften, Stadtplanung, Architekur u.a.) an den Schwerpunkten Digitalisierung von Bürger_innenbeteiligung, Urban Data Hub und neuen Formen von Mobilit?t. Diese drei Aspekte werden anhand von Vorstellungen der Forschungsprojekte (mit G?sten) und theoretischen Texten diskutiert.

Das Modul ist ge?ffnet für alle Disziplinen der HCU und findet in deutscher Sprache statt.

Leitung: Prof. Dr. Gesa Ziemer, 5 CP, 2.5 CP

Betreuer
Prof. Dr. J?rg Pohlan

ProjektteilnehmerInnen
Gabriel Aslan, Alexandra Bergins, Daniel Kauder, Nadia Martins, Jamsched M. Bagha, Ursa Mrhar, Luis Pototzky, Lennard Werner, Annika Winkelmann, Emad Yamrali

Zeitraum
Oktober 2016 bis M?rz 2017

Kurzbeschreibung
Menschen, die in sozial benachteiligten Quartieren leben, haben in der Regel schlechtere Chancen auf gute gesundheitliche Verh?ltnisse. Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, wie die Stadtplanung dazu beitragen kann, gesundheitsf?rdernde Rahmenbedingungen in solchen sozial benachteiligten Quartieren zu st?rken. Ein besonderes gesundheitliches Problem für sozial benachteiligte Menschen in Deutschland stellt dabei die k?rperliche Inaktivit?t dar. Insbesondere das gesundheitsf?rdernde Potenzial von Bewegung im Alltag wird derzeit noch nicht ausreichend erkannt und genutzt. Daher wurde sich im Projekt auf die F?rderung der ?Walkability“, also der Fu?g?ngerfreundlichkeit in einem Quartier, fokussiert.

Anhand eines beispielhaften Quartiers im 足球比分,即时比分直播er Stadtteil Rothenburgsort wurde erforscht, welche r?umlichen Interventionen zur Verbesserung der Walkability zur Bewegungsf?rderung in diesem Quartier beitragen k?nnen. Dafür wurden zun?chst Kriterien entwickelt, die eine Beurteilung der Walkability in einem Quartier erm?glichen. Mithilfe dieser Kriterien sowie Experteninterviews wurde daraufhin die Walkability im Untersuchungsgebiet beurteilt. Die so ermittelten Qualit?ten und Defizite dienten als Grundlage für die Erarbeitung eines Konzeptes für ein ?Ge[h]sundes Rothenburgsort“.

Betreuer
Prof. Dr. J?rg Pohlan

ProjektteilnehmerInnen
Marcel Albers, Simon Altvater, Anna Hensel, Lukas Jahreis, Kay Jensch, Manuela Kiselova, Kim Kubik, Britta
Sabin, Elena Taronna, Diana Togmat, Marie-Luise Ulbrich

Zeitraum
Oktober 2015 bis M?rz 2016

Das Konzept der Smart Cities ist ein beliebtes und zeitgen?ssisches, oft besprochenes Thema. In diesem Zusammenhang k?nnen auch Systeme für die intelligente Parkverwaltung, wie sie derzeit von der Firma Siemens entwickelt werden, als Teil der Smart City verstanden werden.

Diese Systeme sollen dazu beitragen, das Management von Verkehr und St?dten als Ganzes zu optimieren. Aspekte wie die Verringerung von Verkehr und Emission, optimierte Nutzung der Infrastruktur, Erh?hung der Verkehrssicherheit und effiziente Verwertung von Parkpl?tzen geh?ren zu den Hauptzielen.

In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus der Forschungsabteilung von Siemens wird ein Konzept für ein digitales Stadtmodell entwickelt und getestet, das für die weitere Planung und Simulation intelligenter Stadttechnologien und deren Anwendungen dynamisch sinnvoll ist. Dafür wird hier die Innenstadt 足球比分,即时比分直播 als Beispiel dienen. Daher wird zun?chst eine erste Machbarkeitsstudie eines solchen Werkzeugs mit einem Versuch auf der Basis ausgew?hlter Parkszenarien entwickelt. Auch das aktuelle Konzept für die Innenstadt 足球比分,即时比分直播 (Innenstadtkonzept 足球比分,即时比分直播 2014) soll in diese Betrachtung einbezogen werden.

Das Projekt enth?lt zun?chst die Konzeption eines digitalen Stadtmodells für die Innenstadt 足球比分,即时比分直播s, zweitens die Identifikation relevanter (Modell-)Parameter in einem solchen Modell zur Integration der Smart City Applikation "Smart Parking" und wird drittens als Schnittpunkt aller relevanten Quellen dienen als dynamisches Werkzeug für Planung und Kommunikation.

Smart Parking in 足球比分,即时比分直播 kann dabei als konkretes und erfahrbares Beispiel für die innovative Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation von digitalen Informationen im ?ffentlichen Raum in einem komplexen System unterschiedlicher Akteure gesehen werden – von Eigentümern von Geb?uden zur Stadtverwaltung, kommunalen Betreibern und Anbietern, Einzelhandel, Bürgern und Unternehmen.

Im Rahmen der Studentenprojekte soll eine kritische Reflexion der Terminologie und die Konzeption von Smart Cities auch die Vielfalt zeigen und die unterschiedlichen ?berlegungen des Diskurses f?rdern.

Neben der Zusammenarbeit mit Siemens ist eine zus?tzliche Kooperation mit den Studienprogrammen Geomatie und dem CityScienceLab für die Projektabwicklung vorgesehen.