Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)

Kultur – Digitalisierung – Metropole (B.A.)

Metropolen?sind zentrale Orte kultureller Produktion und Praxis. Sie fungieren als Brennglas und Treiber gesellschaftlicher Transformationen. Der hier zugrunde liegende Kulturbegriff bezieht s?mtliche von Menschen gemachten und mit ihnen in Beziehung stehenden Dinge, Praktiken?und?Technologien?ein. Dementsprechend vielf?ltig und abwechslungsreich gestaltet sich das Studium ?Kultur – Digitalisierung – Metropole“.?Als Verbindung von Theorie, kulturwissenschaftlicher Projektarbeit und Berufsorientierung wird der Bachelor-Studiengang seit dem Wintersemester 2023/2024 an der HafenCity Universit?t angeboten und?bedeutet?damit?eine Weiterentwicklung des?bisherigen?Studienprogrammes ?Kultur der Metropole“.

Das Untersuchungsfeld des Programms stellen der urbane Raum, seine gesellschaftliche?Heterogenita?t?sowie kulturelle Vielfalt und soziale?Diversita?t?von Stadt unter Berücksichtigung digitaler Transformationsprozesse dar. Dabei stellen Metropolen komplexe?Gefüge?dar, in denen unterschiedliche Lebensweisen und vielf?ltige Alltagskulturen aufeinandertreffen.?Wie?nachhaltiges Zusammenleben in urbanen Agglomerationen in Zukunft m?glich sein wird – zum Beispiel vor dem Hintergrund der immer dringlicher werdenden Klimakrise – ist eine zentrale Frage kulturwissenschaftlicher Stadtforschung, wie sie im Studienprogramm "Kultur - Digitalisierung - Metropole" betrieben wird.?Auch digitale Prozesse werden?hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Daher ist es notwendig, Digitalisierungsprozesse selbst aus kulturwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu begleiten und zu reflektieren, nicht zuletzt in den alltagspraktischen Dimensionen gelebter Urbanit?t.

Parallel zu den vielf?ltigen (stadt-)kulturellen Ver?nderungen stellen Digitalisierungsprozesse auch neue Anforderungen an die universit?re kulturwissenschaftliche Theorie- wie Methodenausbildung. In theoretisch-konzeptioneller Hinsicht liegt der Fokus auf der kulturwissenschaftlich-kritischen Reflexion des Wechselverh?ltnisses von Urbanit?t und Kultur, Technik?und Digitalisierungsprozessen. Zugleich erweitert sich das Spektrum der ethnografischen und sozialwissenschaftlichen Methoden durch die Anbindung an digitale Infrastrukturen und den Einsatz von open source tools, wie sie etwa im transdisziplin?ren Forschungsfeld der Digital Humanities diskutiert werden.

Video

Quicklinks

Haben Sie Fragen zum Studienprogramm?

Folgen Sie uns auf Twitter!

"Kultur – Digitalisierung – Metropole" - Style Sheet

Das aktuelle Style Sheet für "Kultur – Digitalisierung – Metropole" finden Sie?hier.

Studium

Aktuelle Stundenpl?ne und Termine für Kultur der Metropole finden Sie hier.

Aktuell

City, not sorry

Hier der direkte Link zum Heft.

Disability and the Digital

Weitere Informationen: hier.

Co-Opting AI: Queer

Weitere Informationen: hier.