
Meldungen
27. Juni: Tooltipp: B!SON ¨C Empfehlungsdienst f¨¹r Open-Access-Zeitschriften
Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Open-Access-Zeitschrift f¨¹r Ihre n?chste Ver?ffentlichung sind, kann Ihnen das Tool B!SON (entwickelt von der TIB und der SLUB Dresden) weiterhelfen. Das Besondere daran: Es reicht, den (Arbeits-)titel, das Abstract und/oder die Literaturliste Ihres geplanten Papers einzugeben, um eine Liste mit Zeitschriftenempfehlungen zu erhalten. Das Tool ist kostenfrei nutzbar, eine Registrierung ist nicht notwendig.
Wenn Sie den hier bereitgestellten Link verwenden, kommen Sie auf eine speziell auf die Open-Access-M?glichkeiten an der HafenCity Universit?t zugeschnittene B!SON-Version. Drei verschiedene Tags machen auf die Optionen an der HCU zur Finanzierung der Open-Access-Geb¨¹hren aufmerksam. Dar¨¹ber hinaus enth?lt B!SON weitere Details zur Zeitschrift, wie etwa der zugeh?rige Verlag, die Sprachen, die Art des Peer Reviews und die durchschnittliche Dauer bis zur Ver?ffentlichung. Nach vielen dieser Detailinformationen kann auch gefiltert werden.
Die Datenbasis des Empfehlungsdienstes B!SON bildet das Directory of Open Access Journals ¨C ein Verzeichnis reiner Open-Access-Zeitschrift, die den festgelegten Open-Access-Qualit?tskriterien entsprechen. Erg?nzend zu B!SON kann f¨¹r die Suche nach einer geeigneten Zeitschrift das Tool OA.finder genutzt werden, ¨¹ber das auch Open-Access-Finanzierungsm?glichkeiten in Hybridzeitschriften und Informationen zu Buchpublikationen recherchiert werden k?nnen. F¨¹r alle diese Zeitschriftenempfehlungs- und Suchtools gilt: Die Angaben bieten Anhaltspunkte, sollten aber noch einmal anhand der Journal-Webseiten bzw. der in HCU intern verf¨¹gbaren Informationen ¨¹berpr¨¹ft werden. M?chten Sie uns Ihre Erfahrungen mit den Tools mitteilen, oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne: digitaledienste(at)hcu-hamburg.de
?
23. Juni: Workshop for researchers "Workshop HCU FIS: What is it, and what do I need to do?"
Are you new to HCU and wondering what the FIS is all about? Or perhaps you¡¯ve been around for a while but missed the details? In this workshop on July 2nd from 1-1:45 p.m., we¡¯ll provide you with a clear and concise overview of the Research Information System (ForschungsInformationsSystem ¨C FIS) and the accompanying Research Portal, where each of you has a public profile starting sincs?March 2025.
We¡¯ll explain where the existing information comes from and show you practical steps to improve both the data quality and the appearance of your profile.
The Coffee Lecture will be held in English and online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No prior registration is required.?
?
12. Juni: Sie studieren und suchen einen Job an der Uni?
Wir suchen zum 1. August eine/n studentische/n Angestellte/n, die/der unser Bibliotheksteam unterst¨¹tzt.
Zu den T?tigkeiten geh?ren u.a.:
> Mitarbeit an der Servicetheke (z. B. Ausgabe und R¨¹cknahme von Medien)
> Arbeiten am Bestand (Heraussuchen & R¨¹ckstellen von Medien, Mithilfe bei Revision und Umstellaktionen)
> Mitarbeit bei Projekten
Wir bieten
> Tarifbesch?ftigung, Bezahlung nach TV-L E 2
> Stundenumfang: 10h pro Woche
> ein super nettes Miteinander im Team
Wenn Sie gern mit Menschen und dienstleistungsorientiert, strukturiert und zuverl?ssig arbeiten, dann freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an bibliotheksleitung(at)hcu-hamburg.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Studienprogramm, Semester sowie Ihre Telefonnummer an und erg?nzen als Anhang einen kurzen Lebenslauf und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
Bewerbungsschluss ist der 25.06.2025
Fragen zur Stelle beantwortet Martina Goldmann auch gerne telefonisch: +49 (040) 300880- 5687.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
?
5. Juni: Workshop f¨¹r Forschende "Journal Articles: Meeting the Editorial Guidelines"
In this workshop for researchers on June 19th from 9:30 to 10:30 a.m., we will focus specifically on publishing scientific journal articles. What should you keep in mind when preparing your manuscript, and which steps should be included in your timeline before submission? Which Open Access options are available, and what actually happens after submission? You are also welcome to bring your own questions related to publishing in academic journals.
This workshop will be held in English and is especially aimed at early career researchers.?You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
27. Mai: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Finding a Suitable Open Access Journal: Tips and Tools"
In our next Coffee Lecture for researchers on June 3rd at 1:00 p.m. we will share recommendations and tips for selecting a suitable Open Access journal. The focus will be on two different tools ¨C the oa.finder and the journal recommender system B!SON ¨C both specifically developed to help researchers find a suitable OA journal.
The Coffee Lecture will be held in English and online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No prior registration is required.?
?
16. Mai: Coffee Lecture f¨¹r Studierende "Prompt Engineering - oder wie rede ich mit einer KI?"
In dieser Coffee Lecture am 2.6. erfahren Sie von 13-13:15 Uhr, warum gutes Prompting der Schl¨¹ssel zu optimalen KI-Ergebnissen ist und wie man es richtig anstellt. Denn je klarer und pr?ziser man der KI sagt, was man braucht, desto treffender und hilfreicher sind die Antworten. In dieser Coffee Lecture geht es also darum, wie man mit cleveren Prompts das volle Potenzial von textgenerierender KI aussch?pfen kann.
Die Coffee Lecture findet per Zoom statt, bitte melden Sie sich ¨¹ber unseren moodle-Kurs an.
?
14. Mai: Workshop f¨¹r Forschende "Good Research Practice for Publications: Avoiding common mistakes"
As a researcher, you work with scientific literature on a daily basis: As a reader, you stay informed about new findings and relate them to your own research project; as an author, you write and submit your own publications. In this workshop on May 22nd from 11-12 a.m., we will shift between these two perspectives. We will begin by examining scientific publications from the reader¡¯s point of view: What do you look for when assessing the quality and integrity of a publication? Have you ever come across something questionable while reading or searching for literature? How can such impressions be verified? Then we will take the author¡¯s perspective and explore solutions together: What can we do better, and how can we avoid common mistakes in publishing??
This workshop will be held in English and is especially aimed at early career researchers.?You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
9. Mai: Coffee Lecture f¨¹r Studierende "KI-Tools f¨¹r das Studium"
In dieser Coffee Lecture am 26.05. lernen Sie von 13 -13:15 Uhr verschiedene KI-Tools kennen, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern, von der Textverbesserung bis zur Literaturrecherche. Es wird gezeigt, wie diese Tools den Studienalltag unterst¨¹tzen k?nnen, aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Ein kurzer ?berblick f¨¹r alle, die KI gezielt und effektiv im Studium einsetzen m?chten.
Die Coffee Lecture findet per Zoom statt, bitte melden Sie sich ¨¹ber unseren moodle-Kurs an.
?
8. Mai: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Good Research Practice: A quick overview for publications"
Good scientific practice is essential for all academic work ¨C not only during the research process but also when publishing the results. In this Coffee Lecture on May 14th from 1-1:30 p.m. we will focus on the principles of good research practice in the context of scientific writing and publishing (including citing, authorship and the choice of the publication medium). You will be introduced to relevant concepts and ideas in this field, along with useful tools and resources for your academic work. Please note: A follow-up workshop ¡°Good Research Practice for publications¡± will take place on May 22 at 11:00 AM - you are warmly invited to join!
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
2. Mai: Bibliothekar:in gesucht!
Die Bibliothek der HCU sucht schnellstm?glich Verst?rkung f¨¹r das Team. Aufgabenschwerpunkte der unbefristeten Vollzeit-Stelle bilden die Mitwirkung in den Benutzungsdiensten sowie bei der Planung und Durchf¨¹hrung von Schulungen zu den Angeboten der Bibliothek und zur F?rderung der Informationskompetenz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Details zu der Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Stellenausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
?
25. April: Workshop f¨¹r Nachwuchswissenschaftler*innen "Datenmanagement planen"
Sie stehen am Anfang Ihres Promotionsprojekts oder eines kleinen Drittmittelprojektes und sind unsicher, wie Sie den Umgang mit Ihren Daten planen sollen? Oder haben Sie bereits Fortschritte gemacht und festgestellt, dass die Organisation Ihrer Daten eine Herausforderung darstellt?
In unserem interaktiven Workshop am 8. Mai von 9 bis 13 Uhr erfahren Sie hands-on, wie Sie einen Datenmanagementplan (DMP) f¨¹r Ihr Projekt erstellen und erfolgreich umsetzen k?nnen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden werden Sie in einer kleinen Gruppe einen DMP f¨¹r ein exemplarisches Projekt verfassen und das Ergebnis gemeinsam reflektieren.
Zusammen mit und an der TUHH, Anmeldung erforderlich.
?
15. April: Unserer digitale Bibliotheksrallye ist da
Sie kennen unsere Bibliothek und unsere Services noch nicht?
Dann entdecken Sie sie doch einfach auf eigene Faust ¨C mit unserer neuen interaktiven Rallye! Alles, was Sie daf¨¹r brauchen, ist ein Smartphone oder Tablet. Halten Sie auf unserem Tisch mit den Neuerwerbungen Ausschau nach diesem Aufsteller:
Die Rallye f¨¹hrt Sie durch die Bibliothek und zeigt Ihnen, was es alles zu entdecken gibt ¨C ganz unkompliziert und sogar au?erhalb unserer Servicezeiten.
Probieren Sie es aus und lernen Sie unsere Bibliothek auf neue Weise kennen.
?
10. April: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Murphy's Gesetz im Griff: So unterst¨¹tzt ein Datenmanagementplan Ihre Forschung!"
Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Jahre lang intensiv geforscht ¨C und dann passiert das Undenkbare: Eine ¨¹berschriebene Cloud-Datei, ein verlorenes Dokument kurz vor der Abgabe oder die Katze, die das Ladekabel Ihres Laptops durchbei?t. Ganz nach Murphy¡¯s Gesetz: ?Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen!¡°
Damit es gar nicht erst so weit kommt, brauchen Sie einen Datenmanagementplan (DMP). Er hilft Ihnen, den Umgang mit Ihren Forschungsdaten von Anfang an systematisch zu planen. ?
In unserer Online Coffee Lecture am 23.04. erfahren Sie von 12-13 Uhr kompakt: Was ein DMP ist, wie er Ihre Forschung unterst¨¹tzt und warum er f¨¹r Drittmittelprojekte immer wichtiger wird.
Zusammen mit der TUHH, Anmeldung erforderlich.
?
10. April: oa.finder f¨¹r die Suche nach Publikationsmedien
Der oa.finder ist ein Tool, das Forschende speziell bei der Suche nach wissenschaftlichen Publikationsm?glichkeiten unterst¨¹tzt. Enthalten sind aktuell rund 57.000 Zeitschriften, die unter anderem mittels Schlagwort, Verlag oder dem konkreten Titel/ISSN recherchiert werden k?nnen. Das Besondere daran: Die Filterm?glichkeiten und Detailinformationen zu den Zeitschriften sind gezielt auf die Suche nach einer passenden Zeitschrift f¨¹r eine (Open-Access-)Publikation zugeschnitten. Nutzen Sie jetzt gerne die direkte Suchm?glichkeit im oa.finder auf unserer Webseite oder geben Sie die HCU unter ?Meine Organisation¡° an, um konkrete Informationen zu einer m?glichen Kosten¨¹bernahme f¨¹r eine Open-Access-Publikation in einer Zeitschrift zu erhalten.
Zus?tzlich zu dieser Suche nach passenden Zeitschriften gibt es seit kurzem auch die M?glichkeit, den oa.finder f¨¹r geplante Buchpublikationen zu nutzen. Hierf¨¹r muss der Publikationstyp auf ?Buch¡° umgestellt werden. Als Ergebnis werden Informationen zu rund 70 Wissenschaftsverlagen angezeigt, die nach verschiedenen Kriterien (zum Beispiel Programmschwerpunkte, H?he der Open Access-Publikationskosten oder der M?glichkeit von Druckausgaben) weiter gefiltert werden k?nnen.
?
28. M?rz: Workshop for researchers "Scopus Basics: Finding Academic Literature"
Would you like to learn how to find relevant literature for your research? Join our workshop?¡°Introduction to Scopus¡± on April 8th from 10-11 a.m. Get to know one the largest multidisciplinary databases for peer-reviewed literature.
You will learn:
> what kind of literature you can find in Scopus
> how to conduct basic and advanced searches
> how to develop a good search strategy and search string
> how to stay updated about research in your field
> and more
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
27. M?rz: Transformationsvertrag f¨¹r die Nature-Zeitschriften erm?glicht Open-Access-Publikationen
Die HafenCity Universit?t ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ nimmt seit Jahresbeginn 2025 an einem Publish and Read-Vertrag f¨¹r die Nature-Zeitschriften teil. Hierin enthalten ist nicht nur der Lesezugriff auf die Nature-Journals, sondern auch die M?glichkeit zur Open-Access-Publikation in der Zeitschrift Nature sowie in allen Nature-Research-Journals. Die Open-Access-Geb¨¹hren tr?gt bis auf Weiteres die Bibliothek. Die Vereinbarung kann von allen ?Corresponding Authors¡° genutzt werden, die der HCU prim?r angeh?ren. Weitere Details zur Nutzung der Vereinbarung finden Sie auf dieser Webseite des Anbieters sowie auf den Bibliotheksseiten in HCU intern.
?
25. M?rz: Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April

Am Freitag, den 4. April 2025, findet erstmals bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt.
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." ?ffnen kleine und gro?e Bibliotheken, Spezialbibliotheken, ?ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre T¨¹ren und bieten die M?glichkeit, die vielf?ltigen Angebote zu entdecken.
Die HCU-Bibliothek ist bis 21 Uhr mit allen Dienstleistungen ge?ffnet. Lernen Sie die Bibliothek bei einer Bibliotheksrallye besser kennen.
?
?
?
Ab 17 Uhr erwartet Sie folgendes Programm:
17 Uhr | Auf Wissen bauen: Bibliotheksf¨¹hrung f¨¹r Architekt:innen und Bauingenieur:innen |
18 Uhr | Filmscreening "Paywall: The Business of Scholarship" |
19 Uhr | Auf Wissen bauen: Bibliotheksf¨¹hrung f¨¹r Architekt:innen und Bauingenieur:innen |
19.30 Uhr | Filmscreening "Koyaanisqatsi" |
Wir freuen uns darauf, Sie am 4. April 2025 bei uns zu begr¨¹?en.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Veranstaltungen der anderen ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥er Bibliotheken finden Sie hier: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/hamburg/
?
25. M?rz: Sie studieren und suchen einen Job an der Uni?
Wir suchen ab sofort eine/n studentische/n Angestellte/n, die/der unser Bibliotheksteam unterst¨¹tzt.
Zu den T?tigkeiten geh?ren u.a.:
> Mitarbeit an der Servicetheke (z. B. Ausgabe und R¨¹cknahme von Medien)
> Arbeiten am Bestand (Heraussuchen & R¨¹ckstellen von Medien, Mithilfe bei Revision und Umstellaktionen)
> Mitarbeit bei Projekten
Wir bieten
> Tarifbesch?ftigung, Bezahlung nach TV-L E 2
> Stundenumfang: 10h pro Woche
> ein super nettes Miteinander im Team
Wenn Sie gern mit Menschen und dienstleistungsorientiert, strukturiert und zuverl?ssig arbeiten, dann freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an bibliotheksleitung(at)hcu-hamburg.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung Studienprogramm, Semester sowie Ihre Telefonnummer an und erg?nzen als Anhang einen kurzen Lebenslauf und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
Bewerbungsschluss ist der 06.04.2025
Fragen zur Stelle beantwortet Martina Goldmann auch gerne telefonisch: +49 (040) 300880- 5687.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
?
18. M?rz: Erkl?rvideo des open-access.network zur Ver?ffentlichung einer kumulativen Dissertation
Eine kumulative Dissertation besteht aus einem ¨¹bergreifenden Text sowie aus wissenschaftlichen Artikeln, die bereits ver?ffentlicht wurden oder zur Ver?ffentlichung angenommen worden sind. F¨¹r die Publikation einer solchen kumulativen Dissertation steht der Publikationsserver repOS an der HCU zur Verf¨¹gung. Dabei gilt: Wer seine Artikel Open Access unter einer CC BY-Lizenz publiziert, kann sie problemlos in die Dissertation aufnehmen und erneut ver?ffentlichen. Daher empfehlen wir, nach M?glichkeit Open Access zu w?hlen.
Falls das nicht m?glich ist, erlauben viele Verlage auch die Aufnahme von Closed-Access-Artikeln in eine kumulative Dissertation ¨C auch wenn dabei in der Regel exklusive Verwertungsrechte an den Verlag ¨¹bertragen wurden. In diesen F?llen ist jedoch immer eine individuelle Pr¨¹fung notwendig.?
Anschaulich erkl?rt werden diese Zusammenh?nge in einem Video des open-access.network.
?
12. M?rz: Coffee Lecture for researchers "Conducting a Literature Review: Tips from the Library"
This Coffee Lecture on March 27th will give you from 1 p.m. to 1:30 p.m. tips and tricks for a successful literature review.
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
11. M?rz: Zugriff auf neue Informationsquellen
Die Bibliothek bietet jetzt Zugriff auf folgende Informationsquellen:
Nature Journals
Seit dem 01.01.2025 hat die HCU eine Vereinbarung f¨¹r die Nature-branded Journals, so dass der Zugriff auf alle Inhalte der Nature Journals angeboten werden kann. Neu im Nature Portfolio ist die Zeitschrift Nature Cities.
Eine ?bersicht ¨¹ber alle verf¨¹gbaren Zeitschriften finden Sie auf der Webseite des Verlags.
nautos
Ab sofort besteht ¨¹ber die Datenbank nautos auch die M?glichkeit, englischsprachige DIN-Normen abzurufen. Nach Auswahl einer DIN-Norm erscheint ein Symbol die Sprachauswahl zwischen Deutsch und Englisch f¨¹r die Volltextanzeige.
structurae plus
Recherchieren Sie ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ als 84.000 Bauwerke mit ¨¹ber 16.000 beteiligten Firmen und angewandten Produkten sowie ¨¹ber 11.000 beteiligten Bauingenieur:innen oder Architekt:innen in structurae plus. Hinweisen m?chten wir insbesondere auf die ca. 400.000 Bilder, von denen die meisten ohne R¨¹cksprache mit dem Rechteinhaber f¨¹r Lehre und (nicht-kommerzielle wissenschaftliche) Forschung verwendet werden k?nnen.
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise unter III 2. zur Urheberbenennung und Quellenangabe in den Lizenzbedingungen.
materialatlas
materialatlas.com erm?glicht die fundierte und vielseitige Recherche nach Baumaterialien und Werkstoffen. Die Datenbank liefert ¨¹bersichtlich und vergleichbar Informationen ¨¹ber Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung der Materialien aus den wichtigsten Gruppen wie Gl?ser, H?lzer, Kunststoffe, Natursteine, Putze.
Haben Sie Fragen zu diesen Angeboten? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an recherche(at)hcu-hamburg.de.
?
10. M?rz: Workshop Zotero for students
With the reference management tool Zotero you can easily insert your citations in your text and have the program create your bibliography.
On 18.03.2025 from 10-11:30 a.m. all functions of the program will be explained in a workshop. Please install the software in advance so that you can try out the features.
The workshop takes place via Zoom. Please register in our moodle-course.
?
3. M?rz: Testen Sie ARTE Campus & Modern construction Online
Befristet bis Ende M?rz k?nnen Sie als HCU-Angeh?rige im Rahmen eines Testzugangs auf die folgenden Datenbanken zugreifen:
ARTE Campus
ARTE Campus ist die multilinguale Mediathek mit dem Besten des Kultursenders ARTE f¨¹r das Studium und die Lehre. Die Mediathek bietet Zugriff auf ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ als 2400 ARTE-Dokumentationen und Magazinen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Kunst, Kultur, etc. in den Sprachversionen DE, EN, FR, ES, IT und ist durch die hohe Qualit?t und Rechtssicherheit f¨¹r den langfristigen Einsatz konzipiert.
Sie k?nnen ¨¹ber den Katalog gezielt nach Filmen suchen oder sich ¨¹ber die SDGs oder Themenlisten wie St?dte der Zukunft, Nachhaltige Entwicklung oder Geschichte der Architektur inspirieren lassen.
Interaktive Tools (Ausschnitte, Mindmaps, Transkriptionen etc.) erm?glichen einen passgenauen Einsatz in Seminare, Vorlesungen und Hausarbeiten.
De Zugangsinformationen k?nnen nur HCU-intern verbreitet werden und wurden per E-Mail am 07.03. verschickt.
Modern construction Online
Die Datenbank ?Modern Construction Online¡° bietet Informationen ¨¹ber Bautechniken und -materialien sowie aktuelle Trends im Geb?udeentwurf ¨C von Geb?udeh¨¹llen, BIM und digitalem Bauen bis hin zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Sie umfasst folgende Publikationen des Verlags Birkh?user: Modern Construction Handbook, Modern Construction Envelopes, Modern Construction Case Studies, Modern Environmental Design und Modern Structural Design.
Zus?tzlich enth?lt die Datenbank animierte Renderings, Diagramme, Zeichnungen und Vektorgrafiken sowie auditive und visuelle Lernressourcen, die die technischen Informationen illustrieren.
> https://mco.degruyter.com/
?
Wir freuen uns auf Feedback an erwerbung(at)hcu-hamburg.de
?
3. M?rz: Das Forschungsportal ist live!
Nach einer drei monatigen Betaphase ist das Forschungsportal der HCU nun ?ffentlich zug?nglich: https://forschungsportal.hcu-hamburg.de/
Das Forschungsportal ist eine externe Website, auf der die im HCU FIS erfassten Forschungsinformationen f¨¹r die ?ffentlichkeit in ¨¹bersichtlicher, einheitlicher Form sichtbar und durchsuchbar gemacht werden.
HCU-Mitglieder finden die Zugangsdaten sowie aktualisierte Anleitungen f¨¹r die Datenpflege im HCU FIS, FAQs und weitere Informationen unter HCU intern/FIS.
28. Februar: Webinar f¨¹r Forschende "Drowning in Data? ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ Managing it! Research Data Management for Beginners"
Discover the essentials of Research Data Management (RDM) in this introductory Webinar on Marc 11th from 1-1:45 p.m.. Learn how to organize, store, and share your data effectively throughout the research lifecycle. Whether you're just starting out or looking to improve your data management skills, this session will provide practical tips to help you work smarter and ensure your research is reproducible and impactful.
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
21. Februar: Workshop f¨¹r Forschende "How to Search Scientific Literature with AI"
In this Workshop on February 27th, we will take a look from 10-11 a.m. at further AI-supported tools specifically developed for searching scientific literature. The event will be held in English and online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in the library section in HCU intern. No registration is required.
This workshop will deepen the information on various AI tools from the Coffee Lecture on February 13, which can support the search for scientific literature.
?
21. Februar: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Ihr Auftritt im Forschungsportal: Tipps zur FIS-Datenpflege"
Ihre Forschung verdient Sichtbarkeit! In dieser 30-min¨¹tigen Coffee Lecture zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Daten im Forschungsinformationssystem (FIS) effektiv erg?nzen und aktualisieren. Lernen Sie, wie Sie Ihre Profilseite im Forschungsportal attraktiv gestalten und Ihre Forschungsergebnisse optimal pr?sentieren.
Die Veranstaltung findet am 25.02.2025, 9:00-9:30 Uhr in deutscher Sprache und online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie auf den Bibliotheksseiten in HCU intern. Eine Anmeldung ist nicht n?tig.
?
14. Februar: Workshop for researchers "HCU FIS: What is it, and what do I need to do?"
Are you new to HCU and wondering what the FIS is all about? Or perhaps you¡¯ve been around for a while but missed the details? In this workshop on February 20th we¡¯ll provide you from 1 to 1:45 p.m. with a clear and concise overview of the Research Information System (ForschungsInformationsSystem ¨C FIS) and the accompanying Research Portal, where each of you will have a public profile starting in March 2025.
We¡¯ll explain where the existing information comes from and show you practical steps to improve both the data quality and the appearance of your profile.
This Workshop will be held via Zoom in English or German, depending on the participants. You can find the details to join the Zoom meeting a few days in advance in the library section in HCU intern. No registration is required.
?
6. Februar: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Searching Scientific Literature with AI: Tips and Tools" am 13. Februar
In dieser Coffee Lecture werfen wir einen Blick auf weitere KI-gest¨¹tzte Tools, die speziell f¨¹r die Suche nach wissenschaftlicher Literatur entwickelt worden sind. Nach einer kurzen allgemeinen Einf¨¹hrung in die Vor- und Nachteile der KI-basierten Literaturrecherche stellen wir beispielhaft drei Tools vor und vergleichen sie miteinander. Tipp: Besuchen Sie auch unseren interaktiven Workshop am 27.02.2025, in dem wir die Themen dieser Coffee Lecture vertiefend behandeln.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache und online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie einige Tage im Voraus auf den Bibliotheksseiten in HCU intern. Eine Anmeldung ist nicht n?tig.
?
5. Februar: Veranstaltungen f¨¹r Studierende im Februar
In der vorlesungsfreien Zeit bietet die Bibliothek wieder Unterst¨¹tzung beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten an.
In einem vierteiligen Workshop werden die Themen Recherche, wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren behandelt. Die Module k?nnen frei gew?hlt werden:
18.02.2025, 9-10 Uhr: Teil 1 Basics Literaturrecherche
18.02.2025, 10:30-11:30 Uhr: Teil 2 Rechercheprofi
19.02.2025, 9-10 Uhr: Teil 3 Wissenschaftliches Arbeiten
19.02.2025, 10:30-11:30 Uhr: Teil 4 Richtig Zitieren
Mit der Literaturverwaltung Zotero k?nnen Zitate einfach in Texte eingef¨¹gt und das Literaturverzeichnis automatisch erstellt werden.?
Am?25.02.2025 werden von 10-11:30 Uhr alle Funktionen dieses Programms in einem Workshop erarbeitet.
Alle Termine finden per Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt ¨¹ber moodle.
?
4. Februar: Workshop "Lost in Literature? Zotero helps"
This workshop on February 6th from 10-11:30 a.m. gives you an introduction to the reference management software Zotero and its most important features. Please install the software in advance so that you can try out the features.
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
1. Februar: Geb¨¹hrenanpassung bei Fernleihe und Bibliotheksausweisen
In allen staatlichen ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥er Hochschulbibliotheken wurden die Geb¨¹hren f¨¹r die Inanspruchnahme einzelner Leistungen bei der Bibliotheksbenutzung erh?ht. Ab sofort gelten folgende neue Geb¨¹hren:
Fernleihe (innerhalb Deutschlands) | 3 €???? |
Fernleihe (international) | 6 €?? |
?
Folgende Positionen betreffen nur hochschulexterne Bibliotheksnutzende:
Jahresausweis??? | 40 € |
Monatsausweis | 15 € |
Jahresausweis juristische Personen | 160 € |
Ersatzausweis | 20 € |
?
Die Ausstellung eines Halbjahresausweises ist nicht ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ vorgesehen. Die Zahlung der Geb¨¹hr f¨¹r den Bibliotheksausweis berechtigt Sie zur kostenfreien Nutzung der anderen ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥er Hochschulbibliotheken (Staats- und Universit?tsbibliothek, Universit?tsbibliothek der TUHH oder die Bibliotheken von HAW, HfBK, HfMT oder UKE).
Alle anderen Geb¨¹hren und Leistungen sind unver?ndert. Die vollst?ndige ?bersicht der Geb¨¹hren und der zugrundeliegenden Satzungen finden Sie unter Ausleihen > Geb¨¹hren.
?
23. Januar: Coffee Lecture for researchers "From FIS to Research Portal" on January 28th
Your research deserves the spotlight! In this 30-minute Coffee Lecture on January 28th at 1 p.m., we¡¯ll show you how to efficiently update and enhance your data in the Research Information System (FIS). Learn quick and simple steps to make your profile or portal page stand out and showcase you and your research effectively.
The event takes place online via Zoom. You can find the details to join the Zoom meeting in HCU intern/Bibliothek on the right-hand side. No registration is required.
?
20. Januar: Coffee Lecture f¨¹r Forschende "Ihr Auftritt im Forschungsportal" am 22.01.
Ihre Forschung verdient Sichtbarkeit! In dieser 30-min¨¹tigen Coffee Lecture zeigen wir Ihnen am 22.01. um 13 Uhr, wie Sie Ihre Daten im Forschungsinformationssystem (FIS) effektiv erg?nzen und aktualisieren. Lernen Sie, wie Sie Ihre Profilseite im Forschungsportal attraktiv gestalten und Ihre Forschungsergebnisse optimal pr?sentieren.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie in HCU intern/Bibliothek im rechten Bereich. Eine Anmeldung ist nicht n?tig.
?
14. Januar: Coffee Lecture f¨¹r Studierende "Prokrastinieren?" am 20.01.
Prokrastination, das wiederholte Aufschieben von Aufgaben, ist ein weit verbreitetes Ph?nomen. In der Coffee Lecture am 20. Januar um 13:00 Uhr wird erl?utert, wie besser damit umgegangen werden kann. Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich ¨¹ber unseren moodle-Kurs an.
?
8. Januar: Coffee Lecture f¨¹r Forschende ?Semantic Scholar¡± am 15.01.
In dieser kurzen Coffee Lecture lernen Sie die KI-gest¨¹tzte Literatursuchmaschine Semantic Scholar kennen. In einem 15min¨¹tigen Vortrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und Einstellungsm?glichkeiten vor, damit Sie die frei verf¨¹gbare Suchmaschine f¨¹r Ihre Literaturrecherche gewinnbringend nutzen k?nnen. Anschlie?end haben wir noch Zeit f¨¹r Ihre Fragen. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Teilnahmedaten finden Sie in HCU intern. Eine Anmeldung ist nicht n?tig.
?
8. Januar: Die HCU nimmt an einer neuen Open-Access-Vereinbarung mit MDPI teil
Die HCU ist seit Jahresbeginn 2025 Teil eines neuen Konsortiums mit dem Verlag MDPI. Der Verlag mit Sitz in der Schweiz publiziert ca. 450 wissenschaftliche Journals aus allen Fachgebieten (Schwerpunkt Naturwissenschaften), die unter einer CC BY-Lizenz Open Access erscheinen. Durch die Teilnahme an dem Konsortium k?nnen HCU-Angeh?rige einen Rabatt von nun×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥ 15 Prozent auf die Publikationsgeb¨¹hren nutzen. Die Rechnungsstellung erfolgt weiterhin direkt an die Autorinnen und Autoren.
?
6. Januar: IT-affine Kolleg:in gesucht
Sie sind technikaffin, haben Freude daran, durch entsprechende technische Infrastruktur Wissenschaftler*innen zu unterst¨¹tzen und das wissenschaftliche Publizieren aktiv mitzugestalten?
Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen!

SCHNELL
Entliehene B¨¹cher verl?ngern?
Mein Bibliothekskonto
Neu hier?
Ausweis beantragen
E-Books & co. zu Hause lesen?
Zugriff von au?erhalb
Buch nicht vorhanden?
Kaufvorschlag machen
?
Kontakt
HafenCity Universit?t ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥
Bibliothek
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 ×ãÇò±È·Ö,¼´Ê±±È·ÖÖ±²¥
Tel.: +49 (0) 40 42827-5675