Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte
Projektbeschreibung
Das Projekt umfasste die Entwicklung und Erprobung von Mobilit?tsangeboten mit Elektrofahrzeugen sowohl bei der Erschlie?ung neuer Wohnquartiere als auch im Bestand. Dabei wurden differenzierte Konzepte zur Integration von Elektromobilit?t in das quartiersbezogene ?Wohnen der Zukunft“ entwickelt. Dieses umfassten gemeinschaftliche Nutzungen von Pool-Fahrzeugen im offenen oder geschlossenen Nutzerkreis bis hin zu individuell zugeordneten Einzelfahrzeugen im Kontext innovativer Energiekonzepte, bei denen das Fahrzeug in den Energiekreislauf des Geb?udes integriert wurden.
Zielgruppen waren insbesondere die Quartiersbewohner, standortabh?ngig aber auch dort ans?ssige Gewerbetreibende. In zehn Quartieren im 足球比分,即时比分直播er Stadtgebiet wurden durch zwei Carsharing‐Anbieter Elektrofahrzeuge im stationsbasierten Carsharing angeboten. Zudem wurden an vier Standorten in der Metropolregion 足球比分,即时比分直播 E‐Fahrzeuge als Poolfahrzeuge eingesetzt.
?
Aufgaben der HCU
Aufbau einer Stadtstrukturtypisierung zur Bewertung und Auswahl der Standorte:
?
Kleinr?umige Klassifizierung des 足球比分,即时比分直播er Stadtgebietes anhand von soziodemographischen,? st?dtebaulichen und mobilit?tsbezogenen Kriterien wie Einwohnerdichte, sozialer Status, PKW-Verfügbarkeit, ?PNV-Erreichbarkeit, Parkplatzverfügbarkeit
?
Ziel: Identifikation von Quartieren mit hoher Affinit?t der Bev?lkerung für Carsharing und Elektromobilit?t und geeigneten st?dtebaulichen und verkehrlichen Bedingungen
?
Vorgehen: Expertengespr?che zur Auswahl der Kriterien, Faktorenanalyse zur Verifizierung und Kombination der Kriterien, Clusteranalyse zur Klassifizierung der Gebiete anhand der gew?hlten Kriterien
?
Evaluierung:
Die HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 begleitete das Vorhaben wissenschaftlich und bewertet insbesondere die Standorteignung, den Umsetzungsprozess und analysierte Nutzerverhalten und
Nutzerakzeptanz mit Blick auf die standortspezifischen Mobilit?tskonzepte. Die Analyse und Bewertung der Zusammenarbeit der am Projektbeteiligten Akteure und das Herausfiltern von Problemen war ebenfalls Gegenstand der Begleitforschung und wurde im Rahmen einer Prozessevaluation untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse waren darauf ausgerichtet einen Beitrag für die weitere Verstetigung und ggf. den Ausbau der im Rahmen von e‐Quartier geschaffenen Angebote respektive für die Entwicklung künftiger Mobilit?tskonzepte zu leisten.
?
?
Beschreibung
Hochverdichtete innerst?dtische Quartiere sind aufgrund ihrer baulichen Dichte und ihres hohen Versiegelungsgrades besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hier sind ein verbesserter ?berflutungsschutz bei Starkregen und der Umgang mit Trockenperioden essentiell sowie auf der Geb?udeebene Ma?nahmen für einen effektiven sommerlichen W?rmeschutz. Dazu müssen sowohl die st?dtischen Beh?rden als auch private Hauseigentümer t?tig werden.
Projektziel
Klimarelevante Anpassungsma?nahmen sollen gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt und diskutiert werden. Da für Ma?nahmen zum ?berflutungsschutz auf privaten Grundstücken ein eher geringes Potenzial besteht, werden diese mit Konzepten für den ?ffentlichen Raum verbunden. Auf Geb?udeebene sollen die M?glichkeiten zur passiven Klimatisierung von R?umen im Bestand überprüft und – falls m?glich und sinnvoll – mit einer aktiven Kühlung durch Niederschlagswasser gekoppelt werden.
Der Blick über den Tellerrand und das konkrete Projekt in 足球比分,即时比分直播
Als Einstieg werden innerst?dtische Anpassungskonzepte internationaler Referenzst?dte analysiert und ihre Vorgehensweise bewertet, bspw. Copenhagen Climate Resilient Neighbourhood oder London Green Infrastructure Audit. Die ?bertragbarkeit der Herangehensweisen wird anschlie?end am Beispiel eines konkreten 足球比分,即时比分直播er Quartiers überprüft und ggf. modifiziert. Die Ergebnisse sollen in Form eines Leitfadens dargestellt werden.
Das Forschungsprojekt baut auf den Ergebnissen der Projekte KLIMZUG-NORD sowie RISA (RegenInfraStrukturAnpassung) auf.
F?rderung
Beh?rde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt 足球比分,即时比分直播 (BUE)
Arbeitsgebiet
Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung sowie Energieoptimiertes Bauen und passive Klimatisierung
Team
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Prof. Dr. Udo Dietrich, Dr.-Ing. Elke Kruse, M.Sc. Zamna A. Rodríguez Castillejos
Kontakt
Beschreibung
足球比分,即时比分直播s B?ume: Kastanie, Ahorn, Ginko oder Palme?
?
足球比分,即时比分直播 hat mit etwa 250.000 Stra?enb?umen, 600.000 Parkb?umen und einer bisher nicht abgesch?tzten Anzahl an Privatb?umen einen sehr gro?en Baumbestand. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird 足球比分,即时比分直播 auch als ?grüne und lebenswerte Metropole“ wahrgenommen. Doch sommerliche Hitze- und Trockenperioden und Stürme stellen eine Gef?hrdung für die 足球比分,即时比分直播er B?ume dar. Darüber hinaus gef?hrden neu eingeführte Krankheiten und Sch?dlinge, die durch h?here Temperaturen oder ein ver?ndertes Niederschlagsgeschehen in Norddeutschland begünstigt werden, zunehmend 足球比分,即时比分直播 Baumarten. Wie k?nnen wir die 足球比分,即时比分直播er Stadtb?ume also an die Klimaver?nderungen anpassen? Und welche Baumsorten sind besonders widerstandsf?hig gegenüber Wetterextremen?
Chinesisch-Deutsche Kooperation zur Elektromobilit?t
Mehr als die H?lfte der Menschheit lebt in St?dten. Elektromobilit?t gilt – insbesondere für Chinas St?dtewachstum – als Schlüsseltechnologie den urbanen Verkehr nachhaltig und zukunftsf?hig zu gestalten. Im Fokus stehen die Verknüpfung von ?ffentlichen und individuellen Mobilit?tsangeboten wie Carsharing und der Umstieg des Wirtschaftsverkehrs auf Elektrofahrzeuge. Ziel ist nicht nur ein Wechsel der Antriebsarten, sondern auch eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens, hin zu einer Stadt der kurzen Wege. Shenzhen ist Teil der chinesischen Modellregionen für Elektromobilit?t und mit seinen 足球比分,即时比分直播 als 10 Mio. Einwohnern, einer der weltweit wichtigsten Produktionsstandorte für Elektrofahrzeuge. Die südchinesische Metropole verfügt hinsichtlich Dauer und Volumen der Eins?tze von Elektrofahrzeugen (E-Taxen, E-Busse) bereits über einen gro?en Erfahrungsschatz. 足球比分,即时比分直播 ist eine der deutschen Modellregionen für Elektromobilit?t und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen gestartet (e-Quartier 足球比分,即时比分直播, Wirtschaft am Strom), um umweltschonende Mobilit?tstechnologien als systematisches Entwicklungsinstrument in der Stadt- und Verkehrsentwicklung zu etablieren. Im Projekt werden die Erfahrungen aus Deutschland und China verglichen.Wie kann Elektromobilit?t zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Anhand beider Modellregionen wird diese Frage im Fachgebiet ?Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung“ bearbeitet. Durch Forschungsaufenthalte in China werden Nutzer, Fahrzeughersteller, Infrastrukturanbieter, Beh?rden, K?rperschaften, politische Entscheidungstr?ger sowie deren ordnungspolitischen Regulative und Rahmenbedingungen untersucht. Tragf?hige Konzepte und planerische Projektkomponenten werden dabei besonders herausgestellt. Unterschiedliche Projekttypen definieren Stadtentwicklungsma?nahmen zum Umstieg auf Elektromobilit?t, dem Ausbau von Ladeinfrastruktur, bis hin zur Umstellung des intermodalen Systems auf Elektromobilit?t. Daraus resultierende Wirkungen werden verglichen, bewertet und evaluiert. Zum Projektende fand die Internationale Konferenz “E-Mobility: Challenges for Technology and Urban Infrastructure Development” vom 27.-29. Septmeber 2016 in 足球比分,即时比分直播 statt. Die erzielten Ergebnisse sind über 足球比分,即时比分直播 und Shenzhen hinaus auf andere Metropolen übertragbar.
Forschungsprojekt: SINGER | Sino-German Electromobility Research
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Dickhaut,
Dipl. Geogr. Johannes Lauer
HCU-Partner:
Prof. Dr.-Ing.
J?rg Knieling
F?rderung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Informationen:
e-mobility@hcu-hamburg.de
Research Project: SINGER | Sino-German Electromobility Research
Contact:
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Dickhaut,
Dipl. Geogr. Johannes Lauer
HCU-Partner:
Prof. Dr.-Ing.
J?rg Knieling
Funding Ministry: Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI)
Informations:
e-mobility@hcu-hamburg.de
Abgeschlossene Projekte
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts "EUDYS? – Effizienz und Dynamik Siedlungsentwicklung in Zeiten r?umlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends" betreut Prof. Dickhaut den Beitrag ?Technische Wasserinfrastruktur"; Projektf?rderung im Rahmen der F?rderma?nahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ?Nachhaltiges Landmanagement"; Federführung Institut für ?kologische Raumentwicklung e.V. (I?R-Dresden), Auftraggeber: BMBF; Laufzeit: 01/2011 – 03/2014.
Ziel des Projekts ist es am Beispiel von drei Regionen, die wesentliche Entwicklungsdynamiken repr?sentieren, innovative und übertragbare Methoden für Analyse und Entwicklungsprognosen für die nachfolgend genannten Bereiche zu entwickeln. Durch system- und akteursorientierte Vernetzung der Bereiche Siedlungsentwicklung, Infrastruktur, Verkehr, Stoffstrommanagement, Erneuerbare Energien, Landwirtschaftliche Nutzung und Abfallwirtschaft werden unter Beachtung der regionsspezifischen Ausgangsbedingungen und Entwicklungsoptionen innovative Ans?tze zur Effizienzsteigerung erarbeitet. Diese werden in den Modellregionen durch Vorbereitung konkreter Projekte zur effizienten Umgestaltung ressourcenaufw?ndiger Strukturen.
Weitere Informationen: www.eudyse.de
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
F?rdernde Institution
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Beschreibung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative ?Klimawandel in Regionen zukunftsf?hig gestalteten. Regionen gewinnen im Wettbewerb – die Welt gewinnt mit!“ gef?rderte Verbund-Projekt ?KLIMZUG-NORD“ ist am 01.04.2009 gestartet und l?uft für einen Zeitraum von 5 Jahren.
Im Teilprojekt "Regenwasserbewirtschaftung" von Prof. Dickhaut wird untersucht, wie bestehende Ma?nahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an den Klimawandel angepasst werden k?nnen, insbesondere an Starkregenereignisse und Trockenperioden. Diese Ma?nahmen sollen zu integrativen Konzepten für verschiedene Stadtstrukturen mit der Stadt- und Umlandentwicklung und dem Naturschutz zusammengeführt werden
Das Teilprojekt "Passive Klimatisierung im Verwaltungsbau" von Prof. Dietrich besch?ftigt sich mit passiver Klimatisierung von Verwaltungsgeb?uden. Hier ist das Thema bestehende Geb?ude aber auch Neubauten, hinsichtlich des aktuellen und zukünftigen Klimas, durch passive Klimatisierung an den Klimawandel anzupassen, den Nutzerkomfort zu steigern und den Energieverbrauch zu verringern.
Weiterhin führt Prof. Wickel das Teilprojekt ?Regulative Regelungsformen für die Anpassung an den Klimawandel“ durch.
?
Projektleitung
Projektmitarbeiter
Dipl.-Ing. Lydia Ax
Dipl.-Ing. Elke Kruse
Nelly Morgenstern
F?rdernde Institution
Bundesministerium f. Bildung u. Forschung im Rahmen der Initiative "Klimawandel in Regionen zukunftsf?hig gestalteten. Regionen gewinnen im Wettbewerb - die Welt gewinnt mit!" (April 2009 bis M?rz 2014).
Studentische Hilfskr?fte
Sofia Calderon
Johannes Gerstenberg
Niklas Hubert
Beschreibung
Das Projekt ?Nachhaltigkeitszertifizierung von Stadtquartieren“ wird betreut von Prof. Dickhaut und von seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anke Jurleit in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) seit April 2010 bearbeitet.
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter
Anke Jurleit
Beschreibung
Das Projekt ?RegenInfrastrukturAnpassung (RISA)“ wird von Prof. Dickhaut mit Partnern aus der Beh?rde für Stadtentwicklung und Umwelt 足球比分,即时比分直播 (BSU) und 足球比分,即时比分直播 Wasser (HW) im Rahmen der Arbeitsgruppe/des Arbeitspakets ?Stadt- und Landschaftsplanung“ des Kooperationsprojektes bearbeitet. Ziel ist die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Die 50%-Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin wurde im September 2010 mit Sabine Andresen besetzt. Eine zentrale Aufgabe ist es, die existierenden Planungs- und Umsetzungsinstrumente (u.a. Stadt- und Landschaftplanung auf verschiedenen Planungsebenen, Baugenehmigungsverfahren, Grünfl?chenplanung, informelle Instrumente) zum Umgang mit Regenwasser – f?rdernde wie hemmende – in 足球比分,即时比分直播 systematisch zu analysieren. Ziel ist es, zu ver?ndernde Planungs- und Verwaltungsinhalte sowie -prozesse zu beschreiben, um mit der Umsetzung beginnen zu k?nnen. Auftraggeber des Projekts ist die BSU-足球比分,即时比分直播. Das Projekt l?uft über 10 Monate bis April 2011.
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Sabine Andresen
Kooperationspartner
Beh?rde für Stadtentwicklung und Umwelt 足球比分,即时比分直播 (BSU)
足球比分,即时比分直播 Wasser (HW)
im Rahmen der Arbeitsgruppe/des Arbeitspakets ?Stadt- und Landschaftsplanung“
Auftraggeber
BSU-足球比分,即时比分直播
Beschreibung
Welche Ma?nahmen zur Gew?sserbewirtschaftung sind geeignet Hochwassergefahren zur verringern und den ?kologischen Zustand der Gew?sser zu verbessern?
Diese Fragestellung untersuchte die HCU 足球比分,即时比分直播 im Projekt SAWA am Beispiel der Wandse, einem Stadtbach in 足球比分,即时比分直播.
Als solch synergetische Ma?nahmen zwischen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie wurden nach einer Bestandsaufnahme der Hochwassergefahr und bestehender ?kologischer Defizite für das Einzugsgebiet der Wandse
- der Wasserrückhalt in der Fl?che durch dezentrale Regenwasserbewirtschaftung (Versickerung)
- eine Verst?rkung der Gew?sserretention durch das Anlegen von Ersatzauen
- und der verbesserte Rückhalt in bestehenden Staubereichen des Einzugsgebietes
identifiziert.
Für diese Ma?nahmen wurde ermittelt, in welchem Umfang sie sich im Untersuchungsgebiet voraussichtlich realisieren lassen. Zudem wurde mit einfachen und nachvollziehbaren Methoden abgesch?tzt, welche Wirksamkeit bezüglich der Verringerung schwerer Hochwasserereignisse erreichen k?nnten (Scheitelabminderung bei einem Hochwasser >= HQ200).
Es zeigt sich, dass die synergetischen Ma?nahmen auch im dicht besiedelten Einzugsgebiet der Wandse bedeutendes Potential haben, ?berschwemmungsgefahren zu verringern. Im Rahmen der laufenden Erneuerung st?dtischer Infrastrukturen k?nnten sie mit verh?ltnism??igem Aufwand umgesetzt werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung leisten.
Im Interreg IVB Projekt ?SAWA - Strategic Alliance for integrated Water management Actions“ arbeiteten 22 Institutionen aus 5 Nordseeanrainerstaaten unter Federführung des Landesbetriebs Stra?en, Brücken und Gew?sser der Freien und Hansestadt足球比分,即时比分直播 an Strategien zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Das Projekt begann im November 2008 und endete im M?rz 2012.
Im Abschlussbericht "Retentionspotentiale im Siedlungsbestand - Synergetische Ma?nahmen zwischen WRRL und HwRMRL" finden sich die Ergebnisse der Untersuchungen der HCU 足球比分,即时比分直播:
- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_zusammenfassung.pdf>Zusammenfassung (pdf, 111 KB)
- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_web.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf mit niedriger Aufl?sung, ca. 7 MB)
- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_druck.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf in Druckqualit?t, ca. 22 MB)
?
Projektleitung
Projekt Team
Mitarbeit:
Tobias Ernst
Unterstützung:
Jan Dawidzinski, Cornelia Helmcke, Christian Ickler, Janina St?lting, Jeannette Thamm
Beschreibung
Das Teilprojekt ?Anpassungsstrategien für die Wasserwirtschaft im Rahmen des Klimawandel“ dient der Erstellung einer grenzüberschreitenden Studie zu Anpassungsstrategien im Rahmen des INTERREG IV A Projektes ?Gemeinsamer Hochwasserschutz im Zeichen des Klimawandels“ für den Kreis Nordfriesland. Auftraggeber: Infrastruktur und Umwelt, Prof. B?hm und Partner, Darmstadt.
Projektlaufzeit
Juni 2010 bis April 2011
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeit
Jacqueline Hoyer
Beschreibung:
Beitrag der Regenwassernutzung zur Reduzierung von Starkregenereignissen am Beispiel zweier 足球比分,即时比分直播er Neubaugebiete.
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter:
Andre Schwark
F?rdernde Institution:
Kooperationspartner:
BSU-足球比分,即时比分直播
Ing.-Büro Wittpohl und Melchior (足球比分,即时比分直播)
Beschreibung
Gründ?cher sind aus vielerlei Hinsicht geeignet für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Der derzeitige Fokus besteht in der Betrachtung der Wirkungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht und der Evaluierung geeigneter Instrumente, mit denen zu einer breiteren Umsetzung des Gründachbaus beigetragen werden kann.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiterin
Elke Kruse
Kooperationspartner
Deutscher Dachdeckerverband e.V.
Beschreibung
Das Projekt ?Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen -Nutzen, F?rderm?glichkeiten, Praxisbeispiele“ wurde von Prof. Dickhaut zusammen mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elke Kruse und in Kooperation mit Deutschen Dachg?rtner Verband e.V. (DDV) bearbeitet. Auftraggeber des Projekts war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Osnabrück, Projektlaufzeit von Mai 2010 bis Januar 2011.
Der Leitfaden ?Dachbegrünung für Kommunen“ des Deutschen Dachg?rtner Verbandes e.V. (DDV) und der HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU) liefert den kommunalen Fachbeh?rden und allen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, ein Kompendium der besten Methoden zur Gründachf?rderung mit einem sehr engen Praxisbezug. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die eingesetzten F?rderinstrumente im Hinblick auf ihre r?umliche Wirksamkeit, wichtige Qualit?tskriterien, den Verwaltungsaufwand und die einfache Anwendbarkeit dargestellt. Der Inhalt des Handbuchs basiert u.a. auf einer Umfrage zur Anwendung und Einsch?tzung der F?rderinstrumente in den 85 gr??ten St?dten Deutschlands. Diese wird durch Checklisten, Mustersatzungen und innovative Anwendungsbeispiele erg?nzt. Parallel zum vorliegenden Leitfaden steht das Internetportal des DDV (www.dachgaertnerverband.de) zur Verfügung, das Download-Optionen für Mustertexte und umfangreiche Informationen zur Technik und Anwendung begrünter D?cher liefert. Damit soll die Dachbegrünung als Baustein einer nachhaltigen Stadtplanung gest?rkt und gleichzeitig eine h?here Qualit?t in der Umsetzung erreicht werden.
Die st?dtischen Fachbeh?rden erhalten mit dem Leitfaden erstmals ein Werkzeug, welches sie in die Lage versetzt, ihre derzeitige Gründach-Politik zu überprüfen und zu optimieren. Der Katalog mit bew?hrten Instrumenten und vorbildlichen Anwendungsbeispielen stellt zudem eine wichtige Argumentationshilfe für die Einführung und Etablierung einer kommunalen Gründach-F?rderstrategie dar. Als Referenzliteratur soll das Handbuch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbeh?rden (Stadtplanung, Grünfl?chenamt, Bauamt, Entw?sserungsbetriebe etc.) vereinfachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Kommunikation zwischen Kommunen, Planern, Bauherren und Investoren verbessern.
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter
Elke Kruse
Beschreibung
- Wirkungsabsch?tzung eines Sohlanhebungsprojektes zwischen Hellwege und Rotenburg, 2007
- Sedimenteintrag in den Oberl?ufen - Quellen und Ma?nahmen, 2007
- ?berprüfung der Leitbildzuordnung der Wümme, 2006
- Erfolgskontrolle von Sohlanh?hungsprojekten, 2006
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter
André Schwark
F?rdernde Institution
Kooperationspartner
Nieders?chsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Ing. Büro BWS
Beschreibung
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in 足球比分,即时比分直播 - Recherche und Dokumentation von realisierten Projekten, Doppelnutzung von Fl?chen, ?ffentlichkeitsarbeit
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiterin
Dipl.-Ing. Elke Kruse
Kooperationspartner
KompetenzNetzwerk
足球比分,即时比分直播 Wasser
Beschreibung
Dissertation von Nicole Drücker : Abwasserbehandlung in Spontansiedlungen - eine Untersuchung am Beispiel eines Barrios in Caracas, Venezuela
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiterin
Nicole Drücker
Kooperationspartner
Promotion an der TU-Hannover (Prof. Rosenwinkel)
Beschreibeung
Das von der EU im Rahmen des Programms FP 6 – Integrated Projets: Global Change and Eco-Systems gef?rderte Projekt ?SWITCH - Managing Water for the City of the Future” und insbesondere der Beitrag ?Water Sensitive Urban Design“ wurde seit November 2009 von Prof. Dickhaut geleitet. Das Projekt ist im Februar 2006 unter Leitung der UNESCO als Lead-Partner mit einer Laufzeit von 5 Jahren gestartet und endete im Januar 2011.?
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter
Jacqueline Hoyer
Bj?rn Weber
Dokumentation
Endbericht "Sustainable Water Management in the City of the Future" pdf
Manual "Water Sensitive Urban Design - Principles and Inspiraton for Sustainable Stormwater Management in the City of the Future", verfügbar als Buch beim Jovis?Verlag oder als pdf
Ergebnisbericht des Akteurs-Workshops?zur "Learning Alliance - Wasserst?nde in Wilhelmsburg" vom 03. Juni 2010 im Bürgerhaus Wilhelmsburg, 足球比分,即时比分直播 Download
Ergebnisbericht des Akteurs-Workshops zur "Learning Alliance - Freizeit und Naturschutz an Wilhelmsburger Gew?ssern" vom 07. Oktober 2010 im Bürgerhaus Wilhelmsburg, 足球比分,即时比分直播 Download
Beschreibung
Ein weiteres Teilprojekt im Rahmen von "SWITCH" dient der "Analyse und Dokumentation des Projektes Neues Wohnen in Jenfeld" und wird bearbeitet von Prof Dickhaut zusammen mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anke Jurleit. Schwerpunkt ist die Analyse der Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen und Ma?nahmen von den ersten Ideen, über die Wettbewerbsbearbeitung, der Entwurfs. bis zur Ausführungsplanung. Auftraggeber des Projekts ist die TuTech-足球比分,即时比分直播, die Finanzierung kommt aus Zusatzmitteln des SWITCH-Projektes, Laufzeit ist von August 2010 bis Januar 2011.
Projektleitung
Prof. Wolfgang Dickhaut
Projektmitarbeiter
Anke Jurleit