足球比分,即时比分直播

图片

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung

Das Fachgebiet ?Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung“ (USIP) arbeitet interdisziplin?r an den Schnittstellen zwischen der technischen Infrastrukturplanung (z.B. der Wasserwirtschaft) mit der Raum-, Stadt-, Landschafts- und Freiraumplanung. Im Rahmen nationaler und internationaler Projekte steht die Verknüpfung von Forschung und Planungspraxis im Fokus. Ziel ist es, nachhaltige Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu entwickeln sowie umweltplanerische Kenntnisse wirkungsvoll und innovativ umzusetzen.
Im Zentrum der Aktivit?ten stehen aktuell Forschungen für eine zukunftsf?hige Wasserwirtschaft. Gew?sserrenaturierungen, z.B. Regenwasserbewirtschaftung mit multifunktionaler Fl?chennutzung sowie Gründ?cher stellen dabei wichtige Ma?nahmen dar, die u.a. eine verbesserte Verzahnung mit stadt- und landschaftsplanerischen Instrumenten erfordern. Weitere aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Nachhaltigkeitszertifizierung neuer Stadtquartiere sowie der Integration von Elektromobilit?t in urbane Quartiere. Der internationale Vergleich stellt dabei einen wichtigen Arbeitsbaustein dar.? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??

Beruflicher Werdegang

July 2023 - May 2024

Visiting Professor at ARDHI UNIVERSITY (Dar es Salaam, Tansania); Department of Urban and Regional Planning;
projects in "Water Sensitive Urban design"

seit 07/2023

Berufenes Mitglied in? "Deutsche Akademie für St?dtebau und Landesplanung"

2020 - 2025

Berufenes Mitglied im "Wissenschaftlichen Klimabeirat" der FHH-足球比分,即时比分直播

seit 2006

HCU 足球比分,即时比分直播, Leiter des FG ?Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung“

2006- 2015

HCU 足球比分,即时比分直播, Studiendekan für das Masterprogramm ?Resource Efficiency in Architekture and Planning“ (REAP)

1998

Professur für ?Technikbewertung im Bauwesen“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) 足球比分,即时比分直播

1996 - 1998

Freier Planer und Umweltberater in Darmstadt (Lokale Agenda21, Kommunale Umweltqualit?tszielkonzepte)

1996

Promotion an der TU Darmstadt ?Umweltqualit?tszielkonzepte in kooperativen Planungsprozessen“

1991 - 1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FG ?Umwelt- und Raumplanung“, Institut IWAR, TU Darmstadt

1989 - 1990

Mitarbeit in einem ?kologischen Planungs- und
Beratungsbüro (UVP, Renaturierung von Flie?gew?ssern)

Forschungs-, Entwicklungs- und Modellvorhaben (Auszug), Dissertation

  • Beitrag ?Water Sensitive Urban Design“ in EU-Projekt SWITCH - Water Management for Tomorrows Cities; ab 11-2009
  • Beitrag ?Wasserrahmenrichtlinie“ in EU-F?rderung Interreg IV im Projekt ?SAWA - Strategic Alliance for integrated Water management Actions“; Federführung LSBG-足球比分,即时比分直播; ab 12-08
  • Beitrag ?dezentrale Regenwasserbewirtschaftung“ im PROJEKT KLIMZUG-NORD, BMBF-F?rderung: ?Klimawandel in Regionen zukunftsf?hig gestalten …“; ab 4-2009
  • Kooperation im KompetenzNetzwerk HAMBURG WASSER im Projekt ?Regenwassermanagement für 足球比分,即时比分直播“, seit 2008, laufend
  • Beitrag der Regenwassernutzung zur Reduzierung von Starkregenereignissen am Beispiel von 足球比分,即时比分直播er Neubaugebieten; gef?rdert durch die BSU-足球比分,即时比分直播, 2007
  • Strategien für eine nachhaltige Wasserver- und Entsorgung in den Magacities Lateinamerikas; Betreuung des Promotionsvorhabens von Dipl.-Ing. Nicole Drücker, abgeschlossen 2-2009
  • Modellprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Wümme; gef?rdert vom NLWKN-Verden, 2006 und 2007
  • ?Flie?gew?sserrenaturierung heute“ – auf dem Weg zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, gef?rdert BMBF von 12/03 – 5/05, F?rderkennzeichen 1703203
  • "M?glichkeiten und Grenzen der Erarbeitung von Umweltqualit?tszielkonzepten in kooperativen Planungsprozessen - Durchführung und Evaluierung von Projekten" [1994 - 96] (entspricht dem Dissertationsthema)

Eigene Projekte aus Selbst?ndigkeit (Auszug)

  • Beratung und Moderation des lokalen Agendaprozesses (LA?21 – Prozesses) in Wiesbaden, 足球比分,即时比分直播phase 1997 bis Oktober 1998; als selbst?ndiger Umweltplaner
  • Gutachten: Umweltprogramm Seeheim-Jugenheim [1993 - 94]; an der TU-Darmstadt
  • Gutachten: Projektübergreifende ?kologische Gesamtwertung der Planungsvorhaben im Nordraum Leipzig [1992 - 93]; an der TU-Darmstadt
  • Gutachten: Modellprojekt "UVP in der Bauleitplanung" (Wiesbaden) [1989 - 90]; im Büro NaturProfil (Friedberg)
  • Renaturierungsplanung an Flie?gew?ssern [1989 - 90 und 1997-2002] (Entwurfsplanung als auch Ausführungsplanung (incl. Leistungsverzeichniserstellung) und Bauleitung an den Flie?gew?ssern: Birkigsbach, Eschbach, Fallbach, Horloff, Lache, Rosbach, Wetter); im Büro NaturProfil (Friedberg)

Fachorganisationen, Hochschulgremien

  • Fachverb?nde: UVP-Gesellschaft; BWK; fbr; dwa; ?ko Institut
  • Hochschulgremien: Hochschulsenat, Personalrat, Promotionsausschuss, Masterschool

Lehre

Prof. Dickhaut lehrt in den Bereichen Bauingenieurwesen und REAP.

Lehrveranstaltungen an der HCU: Integrierte Siedlungs- und Infrastrukturplanung; Zielsetzungen und Strategien für ein zukunftsf?higes Planen und Bauen; Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung; Umweltvertr?glichkeitsprüfung; Planen und Bauen in der Entwicklungszusammenarbeit; Naturnaher Gew?sserausbau; Arbeitsmethoden; ?ffentliches Baurecht; Bauleitplanung

Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen,?Studienprojekte?und Abschlussarbeiten finden Sie unter Bachelor Bauingenieurwesen, Master BIW/Architectural Engineering und Master REAP.

Forschung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Wassersensible Stadtentwicklung (Water Sensitiv Urban Design) z.B. Instrumente und Ma?nahmen für ein integriertes Regenwassermanagement
  • Gründ?cher zur Retention von Niederschlagswasser
  • Elektromobilit?t in st?dtischen Quartieren
  • Zertifizierungssysteme für Nachhaltigkeit
  • (Strategische) Umweltvertr?glichkeitsprüfung
  • Flie?gew?sserrenaturierung
  • Kooperative Planungsprozesse und Instrumente

Aktuelle Forschungsprojekte

Das Projekt BlueGreenStreets 2.0 zielt darauf ab, die Ergebnisse aus dem Projekt BlueGreenStreets weiter zu implementieren, diese Implementierungen zu evaluieren und die erfolgreichen Umsetzungen zu verstetigen.

足球比分,即时比分直播...

Das Pilotprojekt Decentralised Stormwater Management (Dezentrales Regenwassermanagement) in Dar es Salaam untersucht an der Mburhati Secondary School die Auswirkungen einer Wasser-Sensitiven Stadtplanung [Water Sensitive Urban Design (WSUD)]

足球比分,即时比分直播...

Das Projekt NEU Water (Nature Engineered Urban design for Water recycling & reuse) zielt darauf ab, L?sungsans?tze und Prozesse zu entwickeln, die die Wiederverwendung von Regen- und Grauwasser durch die Einbeziehung von wassersensibler Stadtentwicklung f?rdern. Durch die Zusammenarbeit zwischen der HafenCity Universit?t, der Universit?t Kapstadt, der Ardhi Universit?t und URBANWaters Consulting soll die Expertise in wassersensibler Stadtentwicklung und Abwasserwirtschaft zusammengeführt werden, um eine neue Wasserressource für das urbane Südafrika zu generieren - recyceltes Wasser. Das übergeordnete Projektziel ist die Bewertung und Entwicklung von naturbasierten dezentralen Ans?tzen auf Stadtebene, die in die Stadtplanung von St?dten wie Kapstadt integriert werden k?nnen. 足球比分,即时比分直播...

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von praxisorientierten Anpassungsma?nahmen an den Klimawandel. Im Rahmen der modellhaften Untersuchungen soll für die Baumarten und -sorten festgestellt werden, wie hoch ihre Anpassung an Trockenheit ist und wie durch Auswahl des regional verfügbaren Bodensubstrats der Wirkung von potentiellem Trockenstress begegnet werden kann.
Das Vorhaben integriert bodenhydrologische und pflanzenphysiologische Untersuchungen an gezielt eingerichteten Feldexperimenten in einer Baumschule, das Monitoring von Jungb?umen unter Standortbedingungen am Stra?enrand in der Stadt und die Modellierung der hydrologischen Prozesse auch für zukünftige Klimaszenarien. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Aufbau von Kooperationen im st?dtischen Raum wissensbasierte Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung zu erarbeiten und so die Zukunftsf?higkeit des Stadtbaumbestandes zu erh?hen. 足球比分,即时比分直播...

Evaluation of publicly accessible charging infrastructure in metropolitan areas –
Derivation of recommendations for action from 足球比分,即时比分直播 and Shenzhen

E-MetropoLIS takes an in depth look at Chinese experiences concerning the upsurge in the electro mobility market including measure, funding instruments and implemented solutions and their effects, especially regarding public transport (focus: busses), taxicabs as well as private vehicles. The primary focus is on the development and operation of public and publicly accessible charging infrastructure.?

Kontext und Ziel des Projektes

Angesichts wachsender, sich verdichtender Metropolen und der Auswirkungen des Klimawandels (Starkregen, Hitze) w?chst der Druck auf urbane Freir?ume bei gleichzeitig steigenden gesellschaftlichen Anforderungen. Eine wichtige Strategie für die Erweiterung des Freiraumsystems stellt der Umbau von grauen Infrastrukturr?umen (Verkehrstrassen, Hochwasserschutzanlagen, Kanalisation, kanalisierte Gew?sser, etc.) zu einer grünen, vernetzten Infrastruktur als feinverzweigtes Adersystem der Stadt dar.

Ziel des kooperativen Forschungsverbundes ist es, bestehende Potenziale und Instrumente der Transformation linearer Infrastrukturr?ume im Hinblick auf ihre Potenziale für die F?rderung urbaner Lebensqualit?t und die Anpassung an den Klimawandel transdisziplin?r zu erforschen und zu erproben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Auswirkungen der Verkehrswende und der Regenwasserinfrastrukturanpassung sowie der urbanen Gew?sserentwicklungsplanung im Hinblick auf die klimaangepasste Transformation urbaner Freir?ume. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Stadtgesellschaft und Politik werden – basierend auf internationalen und nationalen Fallbeispielen und am Beispiel 足球比分,即时比分直播s – partizipative Szenarien und Modellprojekte entwickelt, begleitet und evaluiert, um übertragbare Leitlinien und Handlungsorientierungen für St?dte und Kommunen zu erarbeiten.

足球比分,即时比分直播...

Abgeschlossene Forschungsprojekte

BlueGreenStreets geht in die zweite Phase! Mehr dazu hier

?

Das Projekt strebt an, die Wirksamkeit von (bestehenden) Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen st?dtischen Infrastrukturen, urbaner Wasserwirtschaft, dem Sanierungsmanagement von Stra?en und Kan?len, und der Verkehrs- und Freiraumplanung zu untersuchen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Stra?enr?ume sollen zukunftsf?hig gestaltet werden und so zu Multitalenten der Stadtquartiere werden.
Zur Erh?hung der Ressourceneffizienz in wachsenden Quartieren werden Tools zur Planung entwickelt und vor Ort in Berlin, 足球比分,即时比分直播 und Neuenhagen bei Berlin (u. a.) mit wichtigen Stadtakteuren erprobt. Die ?bertragbarkeit auf andere Kommunen wird durch modellhafte L?sungsvorschl?ge zur Integration von Stadtgrün im Stra?enraum gew?hrleistet.

Beschreibung

Das Teilprojekt ?Anpassungsstrategien für die Wasserwirtschaft im Rahmen des Klimawandel“ dient der Erstellung einer grenzüberschreitenden Studie zu Anpassungsstrategien im Rahmen des INTERREG IV A Projektes ?Gemeinsamer Hochwasserschutz im Zeichen des Klimawandels“ für den Kreis Nordfriesland. Auftraggeber: Infrastruktur und Umwelt, Prof. B?hm und Partner, Darmstadt.

Projektlaufzeit

Juni 2010 bis April 2011

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeit

Jacqueline Hoyer

Beschreibung:

Beitrag der Regenwassernutzung zur Reduzierung von Starkregenereignissen am Beispiel zweier 足球比分,即时比分直播er Neubaugebiete.

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter:

Andre Schwark

Kooperationspartner:

BSU-足球比分,即时比分直播
Ing.-Büro Wittpohl und Melchior (足球比分,即时比分直播)

Gem?? § 2 Abs. 1 des ?Kirchengesetz zur F?rderung des Klimaschutzes in der Evangelisch‐
Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Klimaschutzgesetz – KlSchG) vom 31.10.2015“ m?chte die
Nordkirche ihre Treibhausgasemissionen bilanziell bis zum Jahr 2050 schrittweise auf null
senken. Erreicht werden soll diese ?CO2‐Neutralit?t“ insbesondere durch eine Reduzierung des
Energieverbrauchs durch Bedarfsreduktion, durch die effiziente Nutzung und Speicherung von
Energie sowie durch die Nutzung erneuerbarer Energien.

Als erste kirchliche Einrichtung Deutschlands erstellt der Kirchenkreis 足球比分,即时比分直播‐West/Südholstein ein
kommunales Elektromobilit?tskonzept, mit dem die Mobilit?tsstrukturen des Kirchenkreises
untersucht und Vorschl?ge für deren künftige Gestaltung unterbreitet werden.

Das Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung der HCU hat sich für die Durchführung des Projektes, das vom BMVI gef?rdert und durch die NOW koordiniert wurde, erfolgreich beim Kirchenkreis beworben.

Gründ?cher bieten eine ganze Reihe ?kologischer und ?konomischer Vorteile gegenüber konventionellen D?chern. Durch Ihre thermischen Eigenschaften tragen Sie zur Reduzierung des st?dtischen W?rmeinseleffektes und zur Einsparung von Energie für Heizung und Kühlung von Geb?uden bei. Weiterhin wird durch Gründ?cher L?rm reduziert, Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert und bisher ungenutzte Freir?ume werden erschlossen. Gründ?cher k?nnen in Ballungsgebieten teilweise verloren gegangene Funktionen natürlicher Habitate oder Trittsteinbiotope übernehmen und somit zur Erh?hung der Biodiversit?t beitragen. Im Fokus dieses Projektes steht der Beitrag zur urbanen Hydrologie. Gründ?cher halten Regenwasser zurück und erh?hen die Verdunstung von Dachfl?chen. Dadurch werden Abflussspitzen infolge von Starkregenf?llen reduziert und zeitlich verz?gert, wodurch das Risiko innerst?dtischer ?berschwemmungen reduziert und der urbane Wasserkreislauf an den eines natürlichen Einzugsgebietes angen?hert werden kann.

Das Fachgebiet ?Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung“ an der HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU) begleitet die Beh?rde für Stadtentwicklung und Umwelt bei der Entwicklung der 足球比分,即时比分直播er Gründachstrategie, welche ein Baustein des Ma?nahmenpaketes 足球比分,即时比分直播s zur Anpassung an den Klimawandel ist. Die Schwerpunkte der Aufgaben der HCU liegen in den Modulen ?Wasserwirtschaft“ und ??bertragbarkeit“. Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zur wasserwirtschaftlichen Wirksamkeit von Gründ?chern werden aufgearbeitet. Die 足球比分,即时比分直播er Strategie soll im Kontext der Erfahrungen anderer St?dte? bewertet werden, daneben sollen die ?bertragbarkeiten 足球比分,即时比分直播er Ans?tze diskutiert werden. Mit dem kontinuierlichen, langfristig angelegten Messprogramm auf dem Gründach des Neubaus der HCU sollen mittels Niederschlags- und Abflussmessungen Aussagen zur Abflussd?mpfung und -verz?gerung besonders bei Starkregenereignissen erm?glicht werden.

足球比分,即时比分直播

Projektbeschreibung

Das Projekt umfasste die Entwicklung und Erprobung von Mobilit?tsangeboten mit Elektrofahrzeugen sowohl bei der Erschlie?ung neuer Wohnquartiere als auch im Bestand. Dabei wurden differenzierte Konzepte zur Integration von Elektromobilit?t in das quartiersbezogene ?Wohnen der Zukunft“ entwickelt. Dieses umfassten gemeinschaftliche Nutzungen von Pool-Fahrzeugen im offenen oder geschlossenen Nutzerkreis bis hin zu individuell zugeordneten Einzelfahrzeugen im Kontext innovativer Energiekonzepte, bei denen das Fahrzeug in den Energiekreislauf des Geb?udes integriert wurden.

Zielgruppen waren insbesondere die Quartiersbewohner, standortabh?ngig aber auch dort ans?ssige Gewerbetreibende. In zehn Quartieren im 足球比分,即时比分直播er Stadtgebiet wurden durch zwei Carsharing‐Anbieter Elektrofahrzeuge im stationsbasierten Carsharing angeboten. Zudem wurden an vier Standorten in der Metropolregion 足球比分,即时比分直播 E‐Fahrzeuge als Poolfahrzeuge eingesetzt.

?

Aufgaben der HCU

Aufbau einer Stadtstrukturtypisierung zur Bewertung und Auswahl der Standorte:

?

Kleinr?umige Klassifizierung des 足球比分,即时比分直播er Stadtgebietes anhand von soziodemographischen,? st?dtebaulichen und mobilit?tsbezogenen Kriterien wie Einwohnerdichte, sozialer Status, PKW-Verfügbarkeit, ?PNV-Erreichbarkeit, Parkplatzverfügbarkeit

?

Ziel: Identifikation von Quartieren mit hoher Affinit?t der Bev?lkerung für Carsharing und Elektromobilit?t und geeigneten st?dtebaulichen und verkehrlichen Bedingungen

?

Vorgehen: Expertengespr?che zur Auswahl der Kriterien, Faktorenanalyse zur Verifizierung und Kombination der Kriterien, Clusteranalyse zur Klassifizierung der Gebiete anhand der gew?hlten Kriterien

?

Evaluierung:

Die HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 begleitete das Vorhaben wissenschaftlich und bewertet insbesondere die Standorteignung, den Umsetzungsprozess und analysierte Nutzerverhalten und

Nutzerakzeptanz mit Blick auf die standortspezifischen Mobilit?tskonzepte. Die Analyse und Bewertung der Zusammenarbeit der am Projektbeteiligten Akteure und das Herausfiltern von Problemen war ebenfalls Gegenstand der Begleitforschung und wurde im Rahmen einer Prozessevaluation untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse waren darauf ausgerichtet einen Beitrag für die weitere Verstetigung und ggf. den Ausbau der im Rahmen von e‐Quartier geschaffenen Angebote respektive für die Entwicklung künftiger Mobilit?tskonzepte zu leisten.

?

?

足球比分,即时比分直播...

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts "EUDYS? – Effizienz und Dynamik Siedlungsentwicklung in Zeiten r?umlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends" betreut Prof. Dickhaut den Beitrag ?Technische Wasserinfrastruktur"; Projektf?rderung im Rahmen der F?rderma?nahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ?Nachhaltiges Landmanagement"; Federführung Institut für ?kologische Raumentwicklung e.V. (I?R-Dresden), Auftraggeber: BMBF; Laufzeit: 01/2011 – 03/2014.

Ziel des Projekts ist es am Beispiel von drei Regionen, die wesentliche Entwicklungsdynamiken repr?sentieren, innovative und übertragbare Methoden für Analyse und Entwicklungsprognosen für die nachfolgend genannten Bereiche zu entwickeln. Durch system- und akteursorientierte Vernetzung der Bereiche Siedlungsentwicklung, Infrastruktur, Verkehr, Stoffstrommanagement, Erneuerbare Energien, Landwirtschaftliche Nutzung und Abfallwirtschaft werden unter Beachtung der regionsspezifischen Ausgangsbedingungen und Entwicklungsoptionen innovative Ans?tze zur Effizienzsteigerung erarbeitet. Diese werden in den Modellregionen durch Vorbereitung konkreter Projekte zur effizienten Umgestaltung ressourcenaufw?ndiger Strukturen.

Weitere Informationen: www.eudyse.de

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

F?rdernde Institution

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Beschreibung

Buch: "Flie?gew?sserrenaturierung heute – auf dem Weg zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie"

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter/-in

Karin Franke
Andre Schwark

Projektergebnis

Beschreibung

Gründ?cher sind aus vielerlei Hinsicht geeignet für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Der derzeitige Fokus besteht in der Betrachtung der Wirkungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht und der Evaluierung geeigneter Instrumente, mit denen zu einer breiteren Umsetzung des Gründachbaus beigetragen werden kann.

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiterin

Elke Kruse

Kooperationspartner

Deutscher Dachdeckerverband e.V.

Beschreibung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative ?Klimawandel in Regionen zukunftsf?hig gestalteten. Regionen gewinnen im Wettbewerb – die Welt gewinnt mit!“ gef?rderte Verbund-Projekt ?KLIMZUG-NORD“ ist am 01.04.2009 gestartet und l?uft für einen Zeitraum von 5 Jahren.

Im Teilprojekt "Regenwasserbewirtschaftung" von Prof. Dickhaut wird untersucht, wie bestehende Ma?nahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an den Klimawandel angepasst werden k?nnen, insbesondere an Starkregenereignisse und Trockenperioden. Diese Ma?nahmen sollen zu integrativen Konzepten für verschiedene Stadtstrukturen mit der Stadt- und Umlandentwicklung und dem Naturschutz zusammengeführt werden

Das Teilprojekt "Passive Klimatisierung im Verwaltungsbau" von Prof. Dietrich besch?ftigt sich mit passiver Klimatisierung von Verwaltungsgeb?uden. Hier ist das Thema bestehende Geb?ude aber auch Neubauten, hinsichtlich des aktuellen und zukünftigen Klimas, durch passive Klimatisierung an den Klimawandel anzupassen, den Nutzerkomfort zu steigern und den Energieverbrauch zu verringern.

Weiterhin führt Prof. Wickel das Teilprojekt ?Regulative Regelungsformen für die Anpassung an den Klimawandel“ durch.

Webseite des Projekts

?

Projektleitung

Projektmitarbeiter

Dipl.-Ing. Lydia Ax
Dipl.-Ing. Elke Kruse
Nelly Morgenstern

F?rdernde Institution

Bundesministerium f. Bildung u. Forschung im Rahmen der Initiative "Klimawandel in Regionen zukunftsf?hig gestalteten. Regionen gewinnen im Wettbewerb - die Welt gewinnt mit!" (April 2009 bis M?rz 2014).

Studentische Hilfskr?fte

Sofia Calderon
Johannes Gerstenberg
Niklas Hubert

Hochverdichtete innerst?dtische Quartiere sind aufgrund ihrer baulichen Dichte und ihres hohen Versiegelungsgrades besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hier sind ein verbesserter ?berflutungsschutz bei Starkregen und der Umgang mit Trockenperioden essentiell sowie auf der Geb?udeebene Ma?nahmen für einen effektiven sommerlichen W?rmeschutz. Dazu müssen sowohl die st?dtischen Beh?rden als auch private Hauseigentümer t?tig werden.

Projektziel

Klimarelevante Anpassungsma?nahmen sollen gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt und diskutiert werden. Da für Ma?nahmen zum ?berflutungsschutz auf privaten Grundstücken ein eher geringes Potenzial besteht, werden diese mit Konzepten für den ?ffentlichen Raum verbunden. Auf Geb?udeebene sollen die M?glichkeiten zur passiven Klimatisierung von R?umen im Bestand überprüft und – falls m?glich und sinnvoll – mit einer aktiven Kühlung durch Niederschlagswasser gekoppelt werden.

Der Blick über den Tellerrand und das konkrete Projekt in 足球比分,即时比分直播

Als Einstieg werden innerst?dtische Anpassungskonzepte internationaler Referenzst?dte analysiert und ihre Vorgehensweise bewertet, bspw. Copenhagen Climate Resilient Neighbourhood oder London Green Infrastructure Audit. Die ?bertragbarkeit der Herangehensweisen wird anschlie?end am Beispiel eines konkreten 足球比分,即时比分直播er Quartiers überprüft und ggf. modifiziert. Die Ergebnisse sollen in Form eines Leitfadens dargestellt werden.

Das Forschungsprojekt baut auf den Ergebnissen der Projekte KLIMZUG-NORD sowie RISA (RegenInfraStrukturAnpassung) auf.

?

足球比分,即时比分直播...

Beschreibung

Das Projekt ?Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen -Nutzen, F?rderm?glichkeiten, Praxisbeispiele“ wurde von Prof. Dickhaut zusammen mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Elke Kruse und in Kooperation mit Deutschen Dachg?rtner Verband e.V. (DDV) bearbeitet. Auftraggeber des Projekts war die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Osnabrück, Projektlaufzeit von Mai 2010 bis Januar 2011.

Der Leitfaden ?Dachbegrünung für Kommunen“ des Deutschen Dachg?rtner Verbandes e.V. (DDV) und der HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU) liefert den kommunalen Fachbeh?rden und allen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, ein Kompendium der besten Methoden zur Gründachf?rderung mit einem sehr engen Praxisbezug. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die eingesetzten F?rderinstrumente im Hinblick auf ihre r?umliche Wirksamkeit, wichtige Qualit?tskriterien, den Verwaltungsaufwand und die einfache Anwendbarkeit dargestellt. Der Inhalt des Handbuchs basiert u.a. auf einer Umfrage zur Anwendung und Einsch?tzung der F?rderinstrumente in den 85 gr??ten St?dten Deutschlands. Diese wird durch Checklisten, Mustersatzungen und innovative Anwendungsbeispiele erg?nzt. Parallel zum vorliegenden Leitfaden steht das Internetportal des DDV (www.dachgaertnerverband.de) zur Verfügung, das Download-Optionen für Mustertexte und umfangreiche Informationen zur Technik und Anwendung begrünter D?cher liefert. Damit soll die Dachbegrünung als Baustein einer nachhaltigen Stadtplanung gest?rkt und gleichzeitig eine h?here Qualit?t in der Umsetzung erreicht werden.

Die st?dtischen Fachbeh?rden erhalten mit dem Leitfaden erstmals ein Werkzeug, welches sie in die Lage versetzt, ihre derzeitige Gründach-Politik zu überprüfen und zu optimieren. Der Katalog mit bew?hrten Instrumenten und vorbildlichen Anwendungsbeispielen stellt zudem eine wichtige Argumentationshilfe für die Einführung und Etablierung einer kommunalen Gründach-F?rderstrategie dar. Als Referenzliteratur soll das Handbuch die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbeh?rden (Stadtplanung, Grünfl?chenamt, Bauamt, Entw?sserungsbetriebe etc.) vereinfachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Kommunikation zwischen Kommunen, Planern, Bauherren und Investoren verbessern.

Abschlussbericht

Leitfaden

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter

Elke Kruse

Beschreibung

  • Wirkungsabsch?tzung eines Sohlanhebungsprojektes zwischen Hellwege und Rotenburg, 2007
  • Sedimenteintrag in den Oberl?ufen - Quellen und Ma?nahmen, 2007
  • ?berprüfung der Leitbildzuordnung der Wümme, 2006
  • Erfolgskontrolle von Sohlanh?hungsprojekten, 2006

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter

André Schwark

Kooperationspartner

Nieders?chsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Ing. Büro BWS

Beschreibung

Das Projekt ?Nachhaltigkeitszertifizierung von Stadtquartieren“ wird betreut von Prof. Dickhaut und von seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anke Jurleit in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) seit April 2010 bearbeitet.

Link zur Dissertation

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter

Anke Jurleit

Beschreibung

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in 足球比分,即时比分直播 - Recherche und Dokumentation von realisierten Projekten, Doppelnutzung von Fl?chen, ?ffentlichkeitsarbeit

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiterin

Dipl.-Ing. Elke Kruse

Kooperationspartner

Beschreibung

Das Projekt ?RegenInfrastrukturAnpassung (RISA)“ wird von Prof. Dickhaut mit Partnern aus der Beh?rde für Stadtentwicklung und Umwelt 足球比分,即时比分直播 (BSU) und 足球比分,即时比分直播 Wasser (HW) im Rahmen der Arbeitsgruppe/des Arbeitspakets ?Stadt- und Landschaftsplanung“ des Kooperationsprojektes bearbeitet. Ziel ist die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Die 50%-Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin wurde im September 2010 mit Sabine Andresen besetzt. Eine zentrale Aufgabe ist es, die existierenden Planungs- und Umsetzungsinstrumente (u.a. Stadt- und Landschaftplanung auf verschiedenen Planungsebenen, Baugenehmigungsverfahren, Grünfl?chenplanung, informelle Instrumente) zum Umgang mit Regenwasser – f?rdernde wie hemmende – in 足球比分,即时比分直播 systematisch zu analysieren. Ziel ist es, zu ver?ndernde Planungs- und Verwaltungsinhalte sowie -prozesse zu beschreiben, um mit der Umsetzung beginnen zu k?nnen. Auftraggeber des Projekts ist die BSU-足球比分,即时比分直播. Das Projekt l?uft über 10 Monate bis April 2011.

Abschlussbericht

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Sabine Andresen

Kooperationspartner

Beh?rde für Stadtentwicklung und Umwelt 足球比分,即时比分直播 (BSU)
足球比分,即时比分直播 Wasser (HW)
im Rahmen der Arbeitsgruppe/des Arbeitspakets ?Stadt- und Landschaftsplanung“

Auftraggeber

BSU-足球比分,即时比分直播

Beschreibung

Welche Ma?nahmen zur Gew?sserbewirtschaftung sind geeignet Hochwassergefahren zur verringern und den ?kologischen Zustand der Gew?sser zu verbessern?
Diese Fragestellung untersuchte die HCU 足球比分,即时比分直播 im Projekt SAWA am Beispiel der Wandse, einem Stadtbach in 足球比分,即时比分直播.

Als solch synergetische Ma?nahmen zwischen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie wurden nach einer Bestandsaufnahme der Hochwassergefahr und bestehender ?kologischer Defizite für das Einzugsgebiet der Wandse
- der Wasserrückhalt in der Fl?che durch dezentrale Regenwasserbewirtschaftung (Versickerung)
- eine Verst?rkung der Gew?sserretention durch das Anlegen von Ersatzauen
- und der verbesserte Rückhalt in bestehenden Staubereichen des Einzugsgebietes
identifiziert.

Für diese Ma?nahmen wurde ermittelt, in welchem Umfang sie sich im Untersuchungsgebiet voraussichtlich realisieren lassen. Zudem wurde mit einfachen und nachvollziehbaren Methoden abgesch?tzt, welche Wirksamkeit bezüglich der Verringerung schwerer Hochwasserereignisse erreichen k?nnten (Scheitelabminderung bei einem Hochwasser >= HQ200).

Es zeigt sich, dass die synergetischen Ma?nahmen auch im dicht besiedelten Einzugsgebiet der Wandse bedeutendes Potential haben, ?berschwemmungsgefahren zu verringern. Im Rahmen der laufenden Erneuerung st?dtischer Infrastrukturen k?nnten sie mit verh?ltnism??igem Aufwand umgesetzt werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung leisten.

Im Interreg IVB Projekt ?SAWA - Strategic Alliance for integrated Water management Actions“ arbeiteten 22 Institutionen aus 5 Nordseeanrainerstaaten unter Federführung des Landesbetriebs Stra?en, Brücken und Gew?sser der Freien und Hansestadt足球比分,即时比分直播 an Strategien zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Das Projekt begann im November 2008 und endete im M?rz 2012.

Im Abschlussbericht "Retentionspotentiale im Siedlungsbestand - Synergetische Ma?nahmen zwischen WRRL und HwRMRL" finden sich die Ergebnisse der Untersuchungen der HCU 足球比分,即时比分直播:

- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_zusammenfassung.pdf>Zusammenfassung (pdf, 111 KB)

- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_web.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf mit niedriger Aufl?sung, ca. 7 MB)
- <link fileadmin documents research forschungsgruppen reap sawa retentionspotentiale_im_siedlungsbestand_druck.pdf download file>Retentionspotentiale im Siedlungsbestand (pdf in Druckqualit?t, ca. 22 MB)

?

Projektleitung

Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut

E-mail: wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de

Tel: 040/42827-5095

Projekt Team

Mitarbeit:

Tobias Ernst

Unterstützung:

Jan Dawidzinski, Cornelia Helmcke, Christian Ickler, Janina St?lting, Jeannette Thamm

Beschreibung

足球比分,即时比分直播s B?ume: Kastanie, Ahorn, Ginko oder Palme?
?
足球比分,即时比分直播 hat mit etwa 250.000 Stra?enb?umen, 600.000 Parkb?umen und einer bisher nicht abgesch?tzten Anzahl an Privatb?umen einen sehr gro?en Baumbestand. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird 足球比分,即时比分直播 auch als ?grüne und lebenswerte Metropole“ wahrgenommen. Doch sommerliche Hitze- und Trockenperioden und Stürme stellen eine Gef?hrdung für die 足球比分,即时比分直播er B?ume dar. Darüber hinaus gef?hrden neu eingeführte Krankheiten und Sch?dlinge, die durch h?here Temperaturen oder ein ver?ndertes Niederschlagsgeschehen in Norddeutschland begünstigt werden, zunehmend 足球比分,即时比分直播 Baumarten. Wie k?nnen wir die 足球比分,即时比分直播er Stadtb?ume also an die Klimaver?nderungen anpassen? Und welche Baumsorten sind besonders widerstandsf?hig gegenüber Wetterextremen?

Beschreibung

Dissertation von Nicole Drücker : Abwasserbehandlung in Spontansiedlungen - eine Untersuchung am Beispiel eines Barrios in Caracas, Venezuela

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiterin

Nicole Drücker

Kooperationspartner

Promotion an der TU-Hannover (Prof. Rosenwinkel)

Beschreibeung

Das von der EU im Rahmen des Programms FP 6 – Integrated Projets: Global Change and Eco-Systems gef?rderte Projekt ?SWITCH - Managing Water for the City of the Future” und insbesondere der Beitrag ?Water Sensitive Urban Design“ wurde seit November 2009 von Prof. Dickhaut geleitet. Das Projekt ist im Februar 2006 unter Leitung der UNESCO als Lead-Partner mit einer Laufzeit von 5 Jahren gestartet und endete im Januar 2011.?

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter

Jacqueline Hoyer

Bj?rn Weber

Dokumentation

Endbericht "Sustainable Water Management in the City of the Future" pdf

Manual "Water Sensitive Urban Design - Principles and Inspiraton for Sustainable Stormwater Management in the City of the Future", verfügbar als Buch beim Jovis?Verlag oder als pdf

Ergebnisbericht des Akteurs-Workshops?zur "Learning Alliance - Wasserst?nde in Wilhelmsburg" vom 03. Juni 2010 im Bürgerhaus Wilhelmsburg, 足球比分,即时比分直播 Download

Ergebnisbericht des Akteurs-Workshops zur "Learning Alliance - Freizeit und Naturschutz an Wilhelmsburger Gew?ssern" vom 07. Oktober 2010 im Bürgerhaus Wilhelmsburg, 足球比分,即时比分直播 Download

Beschreibung

Ein weiteres Teilprojekt im Rahmen von "SWITCH" dient der "Analyse und Dokumentation des Projektes Neues Wohnen in Jenfeld" und wird bearbeitet von Prof Dickhaut zusammen mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anke Jurleit. Schwerpunkt ist die Analyse der Entwicklung der wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen und Ma?nahmen von den ersten Ideen, über die Wettbewerbsbearbeitung, der Entwurfs. bis zur Ausführungsplanung. Auftraggeber des Projekts ist die TuTech-足球比分,即时比分直播, die Finanzierung kommt aus Zusatzmitteln des SWITCH-Projektes, Laufzeit ist von August 2010 bis Januar 2011.

Projektleitung

Prof. Wolfgang Dickhaut

Projektmitarbeiter

Anke Jurleit

MitarbeiterInnen


Raum 03.01.05 Campus Tower
Tel: +49 40 42827 5368

anne.pleuser@hcu-hamburg.de
足球比分,即时比分直播..
.

Ehemalige MitarbeiterInnen


Sabine Andresen

Marc Asmussen

Mara Bauer, M. Sc.

Dr. Nicole Drücker

Laura Ehrenberg

Tobias Ernst

Dr. Mareike Fellmer

Tim Fettback, M.Sc.

Johanna Fink

Karin Franke

Katharina Fricke

Maria-Ioanna Giannousopoulou, M.Sc.

Lena Knoop, M.Sc.

Evelyn Herrera Lopera M.Sc.

Jaqueline Hoyer

Dr.-Ing. Anke Jurleit

Daniel Kulus

Lisa Kunert

Dr.-Ing. Elke Kruse

Dr.-Ing. Johannes Lauer

Mahmoud Moursy, M.Sc

Dr. phil. Thomas Prill

Justus Quanz, M.Sc.

Dr.-Ing. Annegret Repp

Zamna Alejandra Rodríguez Castillejos

Dr.-Ing. Sonja Schelbach

Dr.-Ing. Sonja Schlipf

Andre Schwark

Tomke Vo?

Bj?rn Weber

Jonathan Young, M.Sc.

Kontakt

HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播

Bauingenieurwesen und REAP
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 足球比分,即时比分直播

Raum 03.02.03 Campus Tower

Tel.: 040 42827-5095
Fax: 040 42827-5599

Sprechstunde auf Anfrage

wolfgang.dickhaut(at)hcu-hamburg.de

Aktuelles

Thesis-Themenvorschl?ge aus dem Fachbereich

zum download der Themenliste link

Forum Multifunktionale Stra?enr?ume

Das Forum am 26.11.2021 stand unter dem Motto "für 足球比分,即时比分直播 Klimaschutz und Klimaanpassung - Strukturen, Prozesse und Akteure in Bewegung".

Finden Sie hier weitere Informationen

Kurzfilm zu Multifunktionalen Klimabaumstandorten in Harburg

BlueGreenStreets erh?lt Bundespreis Stadtgrün 2020!

Mit der Preisvergabe in den Kategorien - gebaut, genutzt, gepflegt, gemanagt - würdigt das BMI au?ergew?hnliches Engagement für urbanes Grün, vielf?ltige Nutzbarkeit, gestalterische Qualit?t, innovative Konzepte und integrative Planungsans?tze.

weitere Informationen

Tagung Sauber in den Fluss! am 04.12.2019 in der HCU, Informationen zu Programm & Anmeldung siehe flyer

Fachgebiet USIP beim Sommer des Wissens auf dem 足球比分,即时比分直播er Rathausmarkt

Im Bild: ein "Stra?enraumentwurf" von 3 足球比分,即时比分直播er Schülern (oben) und Wissenschaftssenatorin und zweite Bürgermeisterin 足球比分,即时比分直播s, Katharina Fegebank, mit dem Team (unten) (Bilder: Marina Brink, HCU)

?

Vortragsveranstaltung und Webinar: Grüne D?cher gegen Klimawandel - Projekte und Strategien?

am 11.04. im Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) in Berlin

Informationen & Anmeldung

Special Issue "Hydrologic Performance of Green Roofs" in WATER, published papers

KLIQ and Green Roof Project on the pages of? "Bundesverband Geb?udeGrün"

?

Dissertation Elke Kruse "Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von St?dten" erschienen. pdf