Aktuelles

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hanna G?bel am 01.07.2025

Wir laden Sie herzlich zur Antrittsvorlesung ?Umgebungen reparieren“ von Prof. Dr. Hanna G?bel am 1. Juli im Auditorium der HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU) mit anschlie?endem Empfang ein.

Das Reparieren gilt als kulturelle Praxis im Alltag. In Bezug auf r?umlich gestaltete Umgebungen wird die Reparatur als Kulturtechnik der Zukunft diskutiert. Wie ist das Reparieren im technowissenschaftlichen Zeitalter und im Anthropoz?n zu denken als eine transformative Praxis, die vielf?ltige Formen von Umgebungen zu gestalten vermag? Der Vortrag führt in aktuelle Diskussionen und empirische Zusammenh?nge ein und gibt einen programmatischen Ausblick darauf, welche Modi kultureller Produktionen damit einhergehen und am Arbeitsgebiet ?Methoden urbaner Praxis“ an der HafenCity Universit?t erprobt werden.

Datum: Di, 01.07.2025 um 18.15 Uhr
Anschlie?end findet ein Empfang statt, der von den Fachschaftsr?ten Urban Design und Kultur – Digitalisierung – Metropole organisiert wird.
Ort: Auditorium, HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU)

Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.

Wir freuen uns sehr auf die Antrittsvorlesung von Hanna G?bel und über Ihre Teilnahme!
___

Prof. Dr. Hanna G?bel
Zum 1. Februar 2025 wurde Hanna G?bel zur Professorin für ?Methoden der urbanen Praxis“ an die HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 (HCU) berufen. Zuvor war sie von 2022-2024 als Vertretungsprofessorin für ?Urban Anthropology and Ethnographic Methods“ an der HCU t?tig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Urbanistik, Anthropologie und Soziologie des K?rpers, Kultursoziologie und Kulturwissenschaften, Science & Technology Studies sowie ethnographische Methoden. Sie ist Soziologin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Konstanz und der Universit?t 足球比分,即时比分直播 gearbeitet. Derzeit arbeitet sie zu K?rperbehinderungen und (digitalen) Technologien, ?sthetischer Formenvielfalt in Gesellschaft und Design (zusammen mit Sophia Prinz, ZHdK Zürich) sowie zu einer Soziologie des Publikums an der Schnittstelle von urbanen R?umen und digitalen ?ffentlichkeiten.