Architektur, Raum und Gesellschaft

Das Arbeitsgebiet Architektur, Raum und Gesellschaft besch?ftigt sich mit den komplexen Netzwerken und sozialen Beziehungen von Architektur sowie den Methoden der Sichtbarmachung ihrer Produktions- und Transformationsprozesse im Alltag. Dabei geht es immer auch darum, ein starres objektorientiertes Architekturdenken herauszufordern und h?ufig anonymisierte Gruppen wie etwa die Nutzer*innen von Geb?uden als individuelle Raumschaffende sichtbar zu machen.

?

Team

Lara St?hlmacher | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail:?lara.stoehlmacher(at)hcu-hamburg.de

Zainab Marvi | Lehrbeauftragte
E-Mail:?zainab.marvi(at)hcu-hamburg.de

Ehemalige:
Marieke Behne, Matteo Fiorentino, Angela Franke, Greta Ghanem, Laura Hertfelder, Jesco Lippke, Naima Mora, Patricia Seegmüller, Miles Tardieu, Jakob Thon, Alisa Uhrig, Lisa Anhut, Julian Müller, Weronika Yuan?

Aktuelles

Pop-Up Wohnen – Schon mal im Büro gewohnt?

Projektvorstellung und Besichtigung??mit vonwegenleer, Sabine Hansmann und Studierenden (HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播) sowie Marieke Behne (projektbüro) und Alessandro Gess (l'AUC); ?Moderation: Anh-Linh Ngo (ARCH+)?, 16. Juli 2025, 18 Uhr ?Parkhaus – 2. Parkdeck, Gro?e Reichenstra?e 14, 20457 足球比分,即时比分直播


Das Kollektiv vonwegenleer und Studierende der HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播 erproben in Kooperation mit dem Fachbereich Architektur, Raum und Gesellschaft, Prof. Sabine Hansmann, eine Wohnzwischennutzung in einem leerstehenden Bürogeb?ude in 足球比分,即时比分直播s Innenstadt. Anders als bei der dauerhaften Umnutzung setzt vonwegenleer auf flexible, tempor?re Szenarien als praktischen, aber dennoch radikalen Beitrag zur Wohnungsfrage.???Im universit?ren Reallabor erforscht das Team, wie gemeinschaftliches Wohnen auf Zeit gestaltet werden kann – r?umlich, materiell, sozial und politisch. Welche Herausforderungen entstehen beim Leben im Büroleerstand? Welche Potenziale bietet die tempor?re Umnutzung???Im Anschluss Führung durch die tempor?ren Wohnfl?chen, direkt gegenüber dem Parkhaus.?

Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung erbeten unter: features(at)archplus.net

Das Pilotprojekt Pop-Up Wohnen wird gef?rdert durch das Programm ?Zukunftsf?hige Innenst?dte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

?

?

?

Forschung

ARTILACS - Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces

Das Graduiertenkolleg ARTILACS – Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces ru?ckt das Konzept einer ?Ku?nstlerischen Intelligenz? in den Fokus. Damit wird eine kritisch-affirmative Auseinandersetzung mit den Entwicklungen der Ku?nstlichen Intelligenz (KI) im Kontext ku?nstlerischer Praxis adressiert. ARTILACS untersucht, inwiefern eine hybride Kombination aus KI-gestu?tzten, latenten Ra?umen und traditionellen Wissensra?umen der ku?nstlerischen Praxis Chancen für neue Formen von Kreativit?t und Erkenntnis er?ffnet, die sich im Konzept einer ?Künstlerischen Intelligenz“?methodisch fassen lassen.?Es kooperieren vier 足球比分,即时比分直播er Hochschulen (HafenCity Universita?t, Hochschule fu?r Angewandte Wissenschaften, Hochschule fu?r Bildende Ku?nste und Hochschule fu?r Musik und Theater) sowie die Universita?t und Musikhochschule Lu?beck, um das Thema im Kontext unterschiedlicher ku?nstlerischer Praktiken zu beleuchten. Das im Rahmen des Kollegs an der HCU angesiedelte Promotionsvorhaben widmet sich den KI-gestu?tzten Entwurfsprozessen in der gestalterischen Praxis von Architekten:innen.?

Projektstart: 2025


HOOU-Projekt ?Material Networks“

Material Networks?ist ein interdisziplin?res Lehrprojekt und Online-Archiv, das von Studierenden recherchierte und verfasste Geschichten über die allt?glichen Verbindungen von Materialien im Bauprozess erz?hlt. Finanziert durch die 足球比分,即时比分直播 Open Online University, kurz ?HOOU“, h?lt die Open Educational Ressource wichtiges Wissen bereit, um ein Umdenken in Zeiten der Ressourcenknappheit und des Klimanotstands zu unterstützen. Aufgrund der Breite der Material Geschichten, die Einblicke in den globalen Ressourcenhaushalt geben und immer auch aus dem Leben anderer Menschen und Spezies erz?hlen, sind darüber hinaus vielf?ltige Anknüpfungspunkte für die unterschiedlichsten Disziplinen und Interessenbereiche m?glich.

https://hoou.de/materialnetworks/


Projektstart: Januar 2022


WAS Netzwerk

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte wissenschaftliche Netzwerk?Wirkungsforschung in Architektur und St?dtebau:?Interdisziplin?re Theorien und Methoden (WAS)?ist gestartet.
Die Mitglieder widmen sich in den n?chsten drei Jahren der Definitionsarbeit zur Pr?zisierung der Wirkungsfelder von architektonischen und st?dtebaulichen Planungen sowie der dafür produktiv zu machenden Forschungsmethoden und -theorien.
Mehr zu unserer Arbeit?hier.

?

?

?

Kontakt

Prof. Dr. Sabine Hansmann

HafenCity Universit?t 足球比分,即时比分直播
Raum 3.111.2

Tel.: +49 (0)40 42827-5366
sabine.hansmann(at)hcu-hamburg.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Mittwoch 11–12 Uhr
(nach Anmeldung per Email)?

?

Externe Links

?Thesen – Ausblicke

>>>